Beiträge von Hugybear

    Habe auch tagelang danach gesucht, wurde auch in der Bedienungsanleitung nicht fündig. Ich war dieses Feature 4 Jahre lang von der ZOE gewohnt und vermisse es beim R5. Na ja, muss ja dann irgendwann mal kommen, sonst wäre es ja ein Rückschritt gegenüber der ZOE

    Das geht bei allen e-Renaults mit der gleichen App.

    Benutzen tue ich es für den Captur meiner Frau und meinen MeganE.

    Aufgefallen ist noch die Google Navigation , die direkt einen Ladestopp eingeplant hat. Diese rechnet wohl mit dem Verbrauch bei 120km/h und ging bei 80km Reststrecke von 6% Ladung bei Ankunft aus. Muss mal schauen, ob man das irgendwo dann passender für den eigenen Fahrstil einstellen kann.

    Google rechnet beim Verbrauch immer mit der erlaubten Geschwindigkeit auf der gewählten

    Strecke. Einen Weg das allenfalls zu ändern, habe ich noch nicht gefunden.


    Bei der Planung kann das allerdings die App "Chargemap". Nicht vernetzte Apps zu verwenden

    halte ich allerdings im Alltag eher für Gebastel.

    Das ist falsch. Das Thema ist hier aber Off Topic und wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert:



    Zum Thema: Bei nichtmals 600km ist möglicherweise der Einbremsvorgang noch nicht ganz abgeschlossen und das Problem verschwindet von selbst wieder. Ich würde mir erstmal keine Sorgen machen.

    Ob die Scheiben korrodiert sind lässt sich ja leicht optisch überprüfen. Das ist leider gerade bei viel Standzeit und wenig Laufleistung ein Problem, das nicht so leicht in den Griff zu kriegen ist. Renault wird sicher irgendeine Funktion hinterlegt haben um Korrosion zu verhindern. Wie gut die ist bzw. wie gut sie in eurem Nutzungsszenario funktioniert wäre dann eine andere Frage.

    Unsinn. Und so was von.

    Der R5 hat die gleiche Bremslogik wie der Scenic und der MeganE.

    Mit OPD hat nichts aber auch garnichts zu tun.

    In einem anderen Thread wird sehr gut erklärt, dass die Nutzung der Reibebremse bei B und D ident ist.

    Das ist flasch. Muss ja auch ein Widerspruch sein. Beim R5 wird die Betriebsbremse

    eigentlich nur am Ende eines Anhaltevorgangs benötigt, also vom Schrittempo zum

    Stillstand. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Betriebsbremse nur eingesetzt,

    wenn beim Bremsvorgang die verlangte Verzögerung höher ist als die Rekuperation

    bereitstellt. Die Rekuperation ist in B ganz deutlich höher als in D.


    Noch zumn Quietschen: Das entsteht, wenn es zu Schwingungen zwischen den Bremsbelägen

    und den Bremsscheiben kommt. Das kann verschiedenste Gründe haben. Beheben

    kann das Deine Werkstatt durch aufbringen einer Antiequitschpaste auf der Rückseite

    der Bremsbeläge oder allenfalls deren Austausch. Bei modernen Autos kommt sowas eigentlich

    nur noch vor, wenn die Betriebsbremse unsachgemäss eingefahren wurde oder im

    Neuzustand bis an die thermische Grenze benutzt wurde.

    Nein, das kann man weder in der App, noch im Fahrzeug ohne Hilfsmittel irgendwo ablesen.

    Ich beziehe diese Daten von meiner Wallbox.

    Die zeigt Dir dann die bezogene Menge mit allen Verlusten an. Das ist auch richtig so.

    Den Fahrer interessiert hingegen die bezogene Nettomenge für die Fahrt und die entsprechende

    Geschwindigkeit beim Laden.

    Kelec kann das.

    Es wird wenn immer möglich mit der Rekuperation gebremst, auch wenn Du das Bremspedal bedienst.

    Nur reicht das nicht in allen Situationen. Erst dann setzt die klassische Betriebsbremse ein.


    Das meinst Du doch, oder?