Na ja, ansonsten sind wir im Moment bei 21 kWh/100 km. Einen erhöhten Verbrauch sehe ich bisher nich
Beiträge von Thehoern
-
-
So, ich habe es heute bei 3 Grad Außentemperatur mal darauf angelegt und bin ohne Heizung gefahren. Ca. 18 km Innenstadt mit Stop an Go in Hannover und etwa 40 min Fahrtdauer mit kurzer Pause zwischendurch. Beschleunigung ganz normal, wie ich es von meinem Vollhybrid kenne. Also zügig auf die gewünschte Geschwindigkeit und dann das Pedal nur noch antippen. Sitzheizung war auf Stufe eins, bis auf kalte Füße war es auszuhalten.
Der größte Verbrauchsregler ist also die Temperatureinstellung der Heizung, klar. Dass dabei aber im Winter so ein niedriger Verbrauch herauskommt, hätte ich nicht gedacht.
In der Anzeige steht aufgrund der Sitzheizung: Durchschnitt 12,4 kWh/100 km, zusätzliche Verbraucher 4,1 kWh/100.
Bei 20 Grad müssten so in der Stadt locker 450 km drin sein. -
Ist ja auch ein guter Zeitvertreib beim Warten auf das neue Auto. Beim R5 war ich dann irgendwann schon bei den spanischen Videos… Trotz relativ kurzer Wartezeit😀.
-
Also, heute war es so... Frau geht um 8 zum Auto, fährt Brötchen holen. In der App wird der aktuelle Ladezustand angezeigt und die Uhrzeit der Synchronisation ( 8 Uhr irgendwas..) .
Gegen Mittag öffnet sie Ihre App und will die Klimasteuerung, die Hupe und das Licht testen. Bricht jeweils mit einer Fehlermeldung ab. Die Uhrzeit der Synchronisation steht dabei immer noch auf 8 Uhr.
Das ist bei uns auch so. Eigentlich funktioniert es aber spätestens beim 3. Versuch.
-
Wie oft sich ein Forenbetreiber in sein Forum einmischt, ist immer wohl ihm selbst überlassen. Es dient sicher auch dazu, das Forum erst einmal richtig in Schwung zu bringen. Zumal die Beiträge sehr freundlich, positiv und sachlich formuliert sind.
Dein Tonfall hingegen war von Anfang an hier ziemlich provozierend und ließ kaum Spielraum für einen echten Austauch. Als ich eben deine Aussage mit dem „Unsinn“ gelesen habe, konnte ich auch nur den Kopf schütteln.
-
Ich habe es auch noch nicht verstanden. Hatte aber, wie hier schon geschrieben, letztens ein Symbol neben dem Ladestand, dass die Batterie aufheizt wird. Als das dann wegging, stieg die Ladeleistung von 12 KW auf 60 KW. Hat aber ca. 15 min gedauert.
-
War gerade am Schnelllader und habe mit maximal 44 KW geladen. Der Wagen war kalt und hat mit 12 KW angefangen. Es war aber ein Symbol zu sehen, dass die Batterie aufgeheizt wird, nach 10 Minuten ging das Symbol dann weg und die Ladeleistung ging auf 44 KW.
Außentemperatur war 5 Grad, Start bei 40 %.
Finde ich okay, lade sowieso nur ausnahmsweise DC.
Generell werden die Fahrzeuge meistens so konzipiert, dass sie in der Spitze mit dem zweifachen der Kapazität laden. Der R5 mit 52 KWh also 100 KW und der mit 40 KWh mit 80 KW in der Spitze.
Bei den 800 Volt-Systemen verdoppelt sich das dann nochmals, weil ja der Ladestrom nicht steigt, wenn sich die Ladeleistung verdoppelt. Ist ein Richtwert, passt aber meistens, zumal die Hersteller die Akkus ja nicht töten wollen.
Deswegen verstehe ich immer nicht, warum alle von den 100 KW Peak beim R5 enttäuscht sind. Eine höhere Leistung würde einen höheren Ladestrom bedingen und der wäre schädlich für den Akku.
-
Beim Verbrauch muss man leider realistisch berücksichtigen, dass der R5 eine für einen Kleinwagen große Stirnfläche (1,77 Breite und 1,50 Höhe) und einen „normalen“ Cw-Wert (Schätze so 0,3 aufwärts) hat. Verbrauchsrekorde sind da trotz Wärmepumpe und niedrigen Gewichts zumindest ab Landstraßentempo nicht zu erwarten.
I
-
Der Test ist ja echt klasse! Irgendwie wird die Auswahl ziemlich in Richtung Inster verschoben.
Das Auto mit der geringeren Leistung, der langsameren Rundenzeit, dem längeren Bremsweg, der geringeren Reichweite und der geringsten Innenbreite als andere sollte - warum auch immer - am Ende wohl gewinnen.
-