Der ADAC hat jetzt auch seinen Test veröffentlicht mit in Teilen sehr guten Ergebnissen. Insbesondere die Sicherheitsausstattung, die niedrigen Fahrgeräusche, die Bremsen (32,8 m nach der 10. Bremsung sind fast Porsche Taycan-Niveau), das Platzangebot vorne und die Fahrleistungen wurden gelobt. Hauptkritikpunkt waren der Fußraum im Fond, wenngleich das Raumangebot laut ADAC hinten für 1,80 m große Passagiere reicht, wenn vorne ein 1,85 m großer Fahrer sitzt. Die Sicht nach hinten wurde ebenfalls kritisiert und erstaunlicher Weise der Federungskomfort, wenngleich im Text davon die Rede ist, dass dieser akzeptabel im Anbetracht des agilen Fahrverhaltens ist. Die Verbrauchswerte decken sich zu 100% mit unseren Erfahrungen.
Beiträge von Thehoern
-
-
Das ist die Anzeige für die eingestellte Leuchtweite am Schalter links neben dem Lenkrad. Die geht für eine gewisse Zeit an, wenn sich die Scheinwerfer einschalten. Wenn du in den Tunnel fährst und die Lichtautomstik aktiv ist, schalten sich die Scheinwerfer ein und die Anzeige für die Leuchtweite geht eine gewisse Zeit an. Alles wie es soll. Weiter gute Fahrt.
-
Zu Ostern noch ein Easter-egg, das ich gefunden habe. Sind die Ganzjahresreifen… das kann doch kein Zufall sein😉🤔
-
-
-
Von einigen Vertragswerkstätten eines großen deutschen Herstellers weiß ich, dass dort die Stundensätze für eine Werkstattstunde bei E-Autos deutlich angehoben wurden.
Da für E-Autos für die Mechatroniker eine Zusatzqualifikation nötig ist, ist das bis zu einem gewissen Grad auch nachvollziehbar. Also nicht wundern, wenn da teilweise über 200 € pro Werkstattstunde aufgerufen werden.
-
Wenn dir in 4 Jahren der Inverter um die Ohren fliegt, wäre das günstig.
Wenn du die 650 € von den 1780 € abziehst, bleiben gut 220 € pro Wartung, das ist doch günstig. Zumal bei der Wartung eine E-Autos ja hauptsächlich Arbeitszeit zusammenkommt.
-
Die Punkte, die du beschrieben hast, sind richtig. Man soll einen Wagenheber mit flachen Teller und 80 bis 140 mm Durchmesser benutzen.
-
-