Beiträge von pck1980
-
-
Nachdem sich die Modelle mit V2G ja nun weiter zu verzögern scheinen, habe ich bei meinem Händler mal angefragt, wie lange ich warten müsste, wenn ich wieder auf ein Modell ohne V2G wechseln würde.
Hab‘ dann erst mal nix gehört, aber gestern ruft mich der Verkäufer an, dass es sein Chef irgendwie geschafft hat, einen fertigen Neuwagen zu organisieren. Angeblich kriege ich die Kiste in zwei Wochen.
-
-
-
es geht um was anderes. Wenn man einspeist oder einspeisen will braucht man Verträge. Wie macht/regelt man es steuerlich, ähnlich wie bei Solaranlagen wird man Unternehmer. Es geht um Netzentgelte, Benutzung der Netze zum Einspeisen, sind die Netzbetreiber erfreut? , wenn man ihre Netze zum einspeisen kostenfrei? benutzt. Sicher nicht.
Es wurde schon mal genannt, was ist, wenn man sein Fahrzeug tagsüber kostenlos voll ladet, z.Bsp. in der Firma und abends den Strom gegen Euros ins Netz speist? Für alles wird man einige Gesetze ändern müssen und wenn man D kennt, kann das dauern.
Abgesehen davon, haben wir in D wenns gut läuft, tagsüber zu viel Strom.
Aber das muss Renault ja auch klar gewesen sein, wie die Gesetzeslage hier in Deutschland ist bzw. noch nicht ist. Umso mehr stellt sich mir die Frage, warum sie das Teil anfangs groß mit V2G beworben haben und warum sie selbst jetzt noch den R5Pass-Käufern die Option anbieten, auf Modelle mit V2G zu warten. Davon abgesehen sollte ja zumindest V2H mit weniger regulatorischem Aufwand machbar sein.
Und wenn es wirklich nur das Warten auf passende Gesetze ist, das sie im Moment davon abhält, die Autos mit V2G zu verkaufen, dann frage ich mich, warum sie nicht einfach die Hardware dazu verbauen und per Firmware deaktiviert lassen, bis die rechtliche Situation klar ist.
-
-
Was ich beim R5 und seitens Renaults nicht verstehe, auch wenn es in DE noch keine Regulation dazu gibt, sollten doch zumindest die Fahrzeuge "ready" sein, sprich die Komponenten verbaut haben, um dann bei legislativer Freigabe fähig zu sein.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei der Zertifizierung Probleme auftraten und sie irgendwas an der Hardware ändern mussten, wodurch alles länger dauert(e), als gedacht.
Sie haben das Auto ja als V2G-fähig beworben, dass sie einfach zu spät dran waren mit der Zertifizierung finde ich schwer vorstellbar. Oder sie haben die Arbeitsgeschwindigkeit der deutschen Zertifizierungsstellen überschätzt 🫣
-
Hier gibt es weitere Informationen vom BMDV zu diesem Thema:
https://bmdv.bund.de/SharedDoc…ngen%20umgesetzt%20wurden.
Wenn das stimmt, werden wir noch etwas länger warten müssen.
Örks, falls das der Zeitrahmen ist, wäre es ja schon dreist, überhaupt für ein aktuelles Auto V2G zu versprechen.
Andererseits scheint es ja bereits Autos zu geben, die es prinzipiell können (die id.X von VW bspw., soweit ich weiß). Vielleicht geht's eher darum, inwieweit das dann standardisiert sein wird?! *hoff*
Andere Sache: Wusste gar nicht, dass man an URLS diesen :~:text=-Parameter zum Markieren von Textstellen anhängen kann. Coole Sache. 👍
-
Hierzu gab es keine Rückmeldung?
Danke!!
Ich hab' vor ein paar Tagen nun endlich nochmal bei Renault nachgefragt, heute kam die Antwort:
Zitat
vielen Dank für Ihre Anfrage über R5 mit V2G-Unterstützung.
Können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantworten, da die Zertifizierung noch nicht abgeschlossen ist.
Sobald diese vorliegt, werden wir Ihren Händler informieren, der Ihnen dann alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen kann.Immerhin mal eine Aussage dazu, was das Problem zu sein scheint. Jetzt müsste man nur wissen, wie lange so ein Zertifizierungsprozess dauern kann.
-