Beiträge von adauris

    Haben wir das schon im Forum gehabt?


    Der R5 hat recht frisch von H&R neue Federn erhalten, die zu einer Tieferlegung von ca. 23-24mm führt.


    Muss selbst sagen, dass das Ergebnis am Ende ganz gut wirkt, nicht übertrieben, sodass die Räder praktisch in der Karosserie verschwinden, nur angenehm sportlich.


    Der Fahrkomfort soll den Aussagen nach etwas firmer sein, ohne unkomfortabel zu sein.


    Bin selbst gespannt, ob es ein zweites Video geben wird, in dem etwas näher auf die Fahreigenschaften eingegangen wird.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    l'Argus verglich in einem Bericht den R5, wie auch die A290.


    In Punkto Reichweite und Verbrauch, gab es doch einen Unterschied, der sich jedoch recht konsistent über die Geschwindigkeitsbereiche verhielt, zum Vorteil des R5.

    Si l’Alpine A290 de 220 ch culmine à 361 km d’autonomie en cycle mixte WLTP, elle remonte à 378 km dans cette version de 180 ch grâce à des pneus Michelin Pilot Sport « EV » plus efficients que les « 5 S ». Surface frontale supérieure et gommes plus larges altèrent toutefois la comparaison face à la Renault 5 de 150 ch, homologuée à 410 km d’autonomie soit 32 km de plus. Un écart strictement retrouvé en conditions réelles sur notre parcours-test d’autonomie électrique. Sur la boucle routière, nous avons calculé 296 km de portée maxi pour l’Alpine et 328 km pour la Renault. Sur la boucle autoroutière, ces données tombent à 190 km maxi pour l’Alpine et 223 km pour la Renault. À 130 km/h l’autonomie dite utile, calculée avec 70 % de la charge, fait chuter les valeurs à respectivement 133 km et 156 km. Une donnée à intégrer avant d’envisager un long trajet autoroutier.

    Übersetzt: "Wenn der Alpine A290 mit 220 PS im WLTP-Mischzyklus eine Reichweite von 361 km erreicht, steigt sie in dieser 180-PS-Version dank effizienterer Michelin Pilot Sport „EV“-Reifen im Vergleich zu den „5S“ auf 378 km. Allerdings beeinträchtigen die größere Stirnfläche und die breiteren Reifen den Vergleich mit dem Renault 5 mit 150 PS, der auf eine homologierte Reichweite von 410 km kommt – also 32 km mehr. Diese Differenz spiegelt sich exakt unter realen Bedingungen auf unserem elektrischen Reichweitentest wider.

    Auf der Straßen-Teststrecke haben wir eine maximale Reichweite von 296 km für den Alpine und 328 km für den Renault berechnet. Auf der Autobahn-Teststrecke sinken diese Werte auf maximal 190 km für den Alpine und 223 km für den Renault. Bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h reduziert sich die sogenannte nutzbare Reichweite, berechnet mit 70 % der Ladung, auf 133 km für den Alpine und 156 km für den Renault. Ein Faktor, den man berücksichtigen sollte, bevor man eine längere Autobahnfahrt plant."


    Kurzgefasst: Die A290 hat zwar mehr Leistung, jedoch bereits in der 180PS Variante jeweils rund 30km weniger Reichweite, damit hätte der R5 einen Vorteil von ca. 10% oder gar bis zu 17% mehr, was Verbrauch, bzw. Reichweite betrifft.


    Quelle

    - https://www.largus.fr/actualit…-de-l-annee-30039523.html

    Hugybear Wenn das falsch ist, hast du Quellen, Erklärungen oder Belege dafür?


    Gemäß des Fahrberichts wird der Gesamtverbrauch (Fahr+Klima) im Fahrdisplay angezeigt und die detaillierte Aufschlüsselung im Energie-Menü des Infotainments.



    #2 Kopie.JPG


    #1 Kopie.JPG


    Link yt-Video:

    -

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dieser Klime-ECO-Modus ist ja schon recht und ich benutze ihn bei meinem MeganE ebenfalls.

    [...] Die Aufnahme wurde dann in einer Tiefgarage gemacht deshalb die 9°C in der Anzeige.

    Es geht hierbei nicht um den R5 (mutmaßlich als Kermit bezeichnet), sondern um den Verbrauch der MéganE.


    Wenn diese, deiner Aussage nach, in der Tiefgarage geparkt ist und für die Fahrt nach Colmar genutzt wurde, ist das Gesamtsystem einer anderen Umgebung ausgesetzt, wie der R5 der draußen stand.


    Der Gesamtverbrauch wird im Display angezeigt, schaut man beim R5 unter dem Menü "My Driving", weiter in "Energie", wird die Aufschlüsselung angezeigt, zwischen dem Fahrverbrauch und der Klimatisierung.


    Bezug zu folgendem Bericht (bspw.: Gesamt 23,2kWh - Klimatisierung 13kWh = Fahr 10,3kWh):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    User4711 und 5tefan Danke euch!


    Zumal wenn es tatsächlich zutreffen mag, dass das Fahrzeug in einer Garage dauerhaft abgestellt ist, deren Grundtemperatur (12°C und 9°C im Bordmenü angezeigt) deutlich über dem der Außentemperatur liegt und damit das Gesamtsystem mit höherer Temperierung startet, im mutmaßlichen Gegensatz zu anderen Nutzern, die den Wagen im Freien parkten.


    Das stellt ebenso einen großen Unterschied dar, wie sich Verbräuche ergeben können.

    Ob beabsichtigt oder nicht, aber im Clip zu den Personalisierungsoptionen wird eine klassisch aufgebaute Hinterachse gezeigt, fernab dessen, was außergewöhnlicher Weise als "Radnabenmotoren" angekündigt wurde.


    Schaut man sich in der von Renault zur Verfügung gestellte Pressemappe etwas genauer an und die darin enthaltenen Videos, fällt auf, dass es stellenweise doch konventioneller zugeht, was aber eine gute Angelegenheit ist.


    Ich bin selbst gespannt, wie Renault es umsetzen möchte, wenn in den nächsten Wochen die Vorbestellungen der limitierten Auflage möglich werden sollen.


    Zu sehen wäre dies ab den Zeitmarken 0:16 und 0:18, im unten aufgeführten yt-Video.


    r5t3e_rearaxle.jpg


    r5t3e_rearaxle_2.jpg


    _ Konzept-Idee Radnabenmotor R5 Turbo 3E


    renault-r5-turbo-3e-oo-011-2-desktop.jpg


    renault-r5-turbo-3e-oo-013-2-desktop.jpg


    _ Konventionelle Hinterachse zu sehen in:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Quelle

    - https://media.renault.com/rena…c-mini-supercar/?lang=eng

    - https://www.renault.de/elektromodelle/r5-turbo-3e.html

    Ich spiel nur ungern den "Party-Pooper" oder Spielverderber, aber eine Aussage muss in Relation zum Gezeigten gebracht werden und zeigt das Spannugnsfeld auf:


    >>Ein echtes Biest von einem Auto – gebaut für Rallyesport, Drift und Rennstrecke, angepasst für die Straße. <<


    D.h. wir werden eine zulassungfähige, produzierbare und auch anwendbare Konstruktion sehen - aerodynamische Überhänge haben wir bei zahlreichen Konzepten gesehen, in der Serie verhielt es sich stets zahmer, was auch zulassungstechnische Hintergründe hat, mit überstehenden oder gar scharfkantigen Komponenten oder Radlaufflächen, die außerhalb der Karosserie wären.


    Das was aktuell gezeigt wird, entspricht in etwa dem, was mit der A290_beta vorgeführt wurde - man bekommt einen groben Eindruck aber die Serie oder seriennah ists nicht sehr.


    Auch nutzt mir ein großes Kofferraumvolumen nichts, wenn ich die zu ladenden Dinge über einen massiven Heckdiffusor hinwegheben muss und damit die Zugänglichkeit unmenschlich erschwere.


    Aber einpaar Dinge lassen aufhorchen, wie ein Paar - aus meiner Sicht - realistischere Angaben.


    Der Serienstart ist mit H1/2027 geplant, was absolut umsetzbar scheint und interessanter Weise auch mit dem Fahrplan der neuen Generation der C-Segment Modelle einhergeht.


    Rein design- und nutzungs-technisch, fände ich den Fahrstufenwahlhebel, wie ihn Dacia nutzt einfach wunderbar, wenn er so auch bei Renault käme, er sieht minimalisiert, praktisch und dezent aus und lässt sich prima bedienen.


    Dazu würde ich Aspekte des Akkus zählen, hier wurden für 2027 eine im Unterboden verbaute Kapazität von 70kWh bei 800V genannt - das deckt sich auch mit dem was Renault für die Plannung nannte.


    2027 soll auch der E7A Motor für die Produktion starten, ein Antrieb der kompakter bauen soll und eine höhere Leistung bereitstellte - ABER! - kein Radnabenantrieb ist (s.a. Video unten).



    Halten wir fest: Für 2027 sind viele Neuerungen geplant, ein neuer, kompakterer eMotor, 800V, deutlich höhere Energiedichten und Reichweiten und trotz alledem flachere elektrische Karosserien (was ein wirklich großer Pluspunkt wäre!).



    _ Fahrstufenwahl / R5 Turbo 3E

    Renault 5 Turbo 3E (44)_sm.jpg


    _ Promo E7A Antrieb / Launch 2027

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    5tefan "Neben der Reichweite verlängert das regenerative Verzögern auch die Lebensdauer der herkömmlichen Bremsen."


    Ja, man hört dies des öfteren, aber ich glaube, dass jene Journalisten die dies schreiben, kein ausgeprägtes technisches Verständnis der Angelegenheit haben.


    Alles kennt seinen richtigen und nötigten Betrieb - auch die Bremsen.


    Gerade beim BEV und das merke ich bei meinem HEV bereits schon (vorallem/hauptsächlich hinten), führt die Rekuperation zu einem unsachgemäßen Schonen der Bremsen, sodass diese nicht von Korrosion befreit werden und dadruch ein unzulässig schlechtes Tragbild entwickeln.


    Manche Baugruppen und da gehören die Bremsen dazu, müssen betätigt werden, um die volle und nötige Bremsleistung im entsprechenden Falle bereitzustellen.


    Jetzt kann man sich fragen, ob es besser ist, die Bremsen technisch-richtig zu nutzen und dann im normal-niedrigen Verschleiß zu bleiben oder ob man alle 2 Jahre zur nächsten HU diese tauschen darf.


    Kostenseitig wird ein vernünftiger Gebrauch der Bremsen besser und effizienter sein.

    Ich glaube wir hatten bislang noch nicht das Video zur kleinen Akkuvariante, mit mittlerer Motorleistung (88kW/120PS) in der Evolution-Ausstattung, von Automobil Propre hier im Board.


    Die weißen Flächen im Interieur scheinen allesamt durch Hartplastik abgebildet zu werden, auf den Fotos des Renault-5-Konfigurators könnte man diese durch die Strukturierung ebenfalls für Stoffapplikationen halten.


    Ein kleines Gedankenspiel: Um einen Vergleich zum Leistungsgewicht, zum größeren 52kWh-Akku und der höheren Leistung zu ziehen, möchte ich einmal beide Varianten gegenüberstellen ...


    R5 40kWh Techno - Leergewicht absolut: EU 1.447kg -75kg = 1.372kg / 120PS = 11,4kg/PS

    R5 52kWh Techno - Leergewicht absolut: EU 1.524kg -75kg = 1.449kg / 150PS = 9,7kg/PS


    Wie wir sehen, ist der Unterschied im Leistungsgewicht nicht wirklich groß mit 1,7kg/PS, d.h. die 0-100-Zeit von 9sek anstelle der 8sek ist mutmaßlich eher eine Angelegenheit der Dezimalen-Rundung, als eine im Alltag auffällige Differenz.


    Im Video ist auch schön der Unterschied der Evolutions-Ausstattung zu stehen, was das Infotainment betrifft.


    Meine Meinung dazu, die reduziertere Darstellung der Informationen gefällt mir besser, als das verspielte, doch sehr farbige Spiel bei der Ausstattung Techno oder darüber - als Wunschvorstellung wäre ein Menüpunkt schön, wo man in den höheren Ausstattungen die Darstellung selbst wählen könnte, ohne auf die Funktionen verzichten zu müssen.


    Auch gut gefallen mir die hellgrauen Stoffe der Sitzbezüge, auch hier wollt ich gern die Wahl haben und eine Alternative zu den sonst grünen Seitenwangen.


    Aber seht selbst im Bericht:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Quellen:

    - https://www.adac.de/rund-ums-f…33029/#masse-und-gewichte

    - https://www.adac.de/rund-ums-f…33030/#masse-und-gewichte

    Kenne Renaults "Philosophie" der Reku, bei meinem Clio E-Tech, von der Zoe, MéganE und dem R5 - ist praktisch bei allen bislang gleich - bis zur Schrittgeschwindigkeit verzögert der B-Modus ziemlich stark und dann kann man dahinschleichen und recht gleitend fahren, ohne ein Pedal zu bedienen.


    Ich nehm an, dass sich Renault dies nicht groß nehmen lassen wird, mit der Option auf Stufe "4" oder "5" zu OPD zu wechseln.


    Wobei gerade im unteren Geschwindigkeitsbereich (<50km/h) Rekuperation so gut wie keine Energie mehr zurückgewinnt, hier wäre es effizienter zu gleiten. OPD hat aber weniger die Effizienz, als den Komfort im Vordergrund.