Beiträge von thomas29

    Bezüglich des angezeigten Verbrauchs gibt es seitens Renault wirklich keine weiteren Erklärungen (weder in der Bedienungsanleitung noch im Open R Link Handbuch).

    Naheliegend ist es aber (wie von user4711 schon geschrieben), dass der im Fahrerdisplay angezeigte Energieverbrauch (kein Übersetzungsfehler) den kompletten Verbrauch (in kWh/100km) angibt und Klima & Sonstiges (in kWh/100km) eben die normierte Energie dafür (ohne den Verbrauch für den Antrieb) .

    Eine andere Interpretation ist zwar möglich, aber doch nicht zielführend. Mit Hilfe des im Fahrerdisplays angezeigten Energieverbrauchs möchte ich doch auch abschätzen können, wie weit ich noch fahren kann und dafür nicht bei My Drivings rumblättern und eine Summe bilden. Sollte ich hier falsch liegen, dann hätte ich gerne dafür eine nachvollziehbare Begründung.


    Schade finde ich übrigens auch, dass die aktuelle Leistung (auch für die Rekuperation) nicht mehr dargestellt wird (das gab es im Twingo!), genauso wie ein numerischer Wert für den Momentanverbrauch fehlt (nur dieser Balken).


    Gruß Thomas

    Hallo allerseits,


    ich habe jetzt nicht alle 26 Seiten hier durchgelesen. Ich hatte den Twingo Electric als Zweitwagen (von der Fahrleistung als Erstwagen) und bin damit 79.000km in vier Jahren gefahren. Im Winter war das vom Komfort und der Reichweite doch schon optimierungsbedürftig. Im Sommer waren dafür Verbräuche auf meiner Pendelstrecke von unter 10kWh/100km möglich (ohne Ladeverluste). Der Twingo ist aber deutlich leichter, demzufolge auch der Rollwiderstand und meine Pendelstrecke hat viele Tempo 70 Zonen plus Ortsdurchfahrten.


    Meine Erfahrungen mit dem R5 52kwh nach 1000 km: Auf der Autobahn sind es bei 2°C so ungefähr 19kWh/100km. Dies bei Tempo 106-110 km/h. Die gleiche Strecke bin ich bei gleicher Temperatur mit dem Renault Megane-E-Tech (Probefahrt für das ganze Wochenende) gefahren. Dort war der Verbrauch bei 16,4 kWh und das ist das Optimierungspotential. Wer wie in dem Video Tempo 130km/h als Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn fahren möchte, sollte über ein anderes Auto nachdenken. Für kurze Strecken natürlich möglich, aber Strecke wird man damit nicht machen. Meine Schnelladung mit Vorkonditionierung und nach 110km verzeichente eine Maximum von 93kW und eine Durchschnittsladeleistung von ca. 65kW. Von 18%-80% also in in 29 min. Bei der Ladeplanung ist er auf der Autobahn immer etwas pessimistisch unterwegs, die vorgeschlagenen Ladesäulen muss man dann bei Google einfach wegklicken. Bei meiner Pendelstrecke ist die Berechnung des Ladestandes bei Ankunft dagegen aber schon recht treffend.

    Meine Pendelstrecke beträgt übrigens 35km einfach und trotz kalter Temperaturen in der Früh bin ich jetzt bei 15kWh/100km angekommen. In der Früh ist hier teilweise noch Frost und ich nutze stets auch die Vorheizfunktion. Die Klimaautomatik ist stets auf 20°C Eco gestellt und der Fahrmodus ist meistens auch auf Eco eingestellt.


    Meine Kurzbilanz nach 1000km:

    Wer das Auto kauft und nicht least sollte sich Gedanken machen, ob der 40kWh Akku auch in 5 Jahren noch die richtige Wahl war. Meine Rechnung war: Auch in 7-8 Jahren und vielleicht 70% SoH möchte ich 100km fahren können ohne nachzuladen und trotz 80-20% Ladefenster auch im tiefsten Winter.


    Ansonsten bin ich super Happy mit dem Auto (Bedienbarkeit, Fahrwerk...) , auch wenn es letztendlich eine Bauchentscheidung war. Für den Preis (trotz 12% Nachlass auf Listenpreis) hätte ich locker einen Skoda Elroq 60 oder ähnliches bekommen (mehr Reichweite; mehr Leistung, höhere Ladeleistung, mehr Platz...) aber weder ich noch meine Frau wollten so etwas.

    Hier in unserer Stadt ist die Parkplatzsuche eben auch deutlich leichter für einen R5 als für die Autos der Kompaktklasse. Und ich wollte neben unserem Familienvan ein schickes Auto, welches auch Spaß beim Fahren macht.


    Gruß Thomas