Beiträge von Stefan

    Das steht auf der Produktehomepage:

    Automatic wake-up function:

    ✔ The iCar Pro 2S has added the automatic wake-up function of electric vehicles to the iCar Pro, providing customers with more choices!

         Fully compatible with all OBD2 protocols and commands, with unique auto sleep/wake function. It operates at 34 mA and automatically sleeps in idle state at as low as 3 mA, protecting the life of the car's battery.

         The ‘Auto Wake-Up Function’ can also support vehicle type: Hybrid / Pure Electric Vehicle.


    Ich hatte den iCar Pro 2S vorher dauernd am Enyaq angeschlossen und obwohl wir im Schnitt das Auto nur einmal pro Woche nutzen oder auch mal für einige Wochen abwesend sind, hatten wir nie Probleme mit der 12V Batterie.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Hallo Mink


    In der R5 Anleitung auf Seite 42 (rechts unten) steht: Das Laden ist auch bei Regen oder Schnee möglich


    Ich fahre seit drei Jahren einen Enyaq und denke das kann man absolut machen und schadet dem Auto nicht. Da unser R5 auch über PV Überschuss geladen wird, ist dieser Tagelang an der Wallbox angeschlossen ohne dass ein Ladevorgang läuft. So haben wir die Ladeanschlussklappe eher unverhältnismässig lange geöffnet für einen einzelnen Ladevorgang. Ich denke auch das müsste der R5 vertragen. Da ich aber ein 3D Drucker habe, wollte ich einen besseren Schutz zu erstellen. Ist aber wohl nicht nötig.

    Natürlich verdreckt der Anschluss dadurch auch etwas weniger. Wobei diese Abdeckung weder 100% staub- noch wasserdicht ist.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Guten Abend allerseits


    Nach 2-3 Wochen und vielen Probedrucken bin jetzt endlich zufrieden mit dem Design und der Passgenauigkeit.

    Entwicklung.jpgR5_chargeport_cover_5.jpgR5_chargeport_cover_6.jpg


    Die Abdeckung des Ladeanschlusses während dem Laden ist fertig. Die raue gewellt Fläche oben, kommt vom Drucken von TPU 95A (flexiblem Filament) mit Stützmaterial. Im 3D Modell ist das eine ebene Fläche. Wenn jemand einen Tipp hat, wie das mit TPU und Stützmaterial schöner wird, bin ich froh um Hinweise.


    Die Abdeckung selbst habe ich mit flexiblem Filament gedruckt, um den Lack nicht zu beschädigen. Es müsste aber auch mit starrem Filament gehen. Damit man mit dem Originalverschluss auch diese Abdeckung verriegeln kann, habe ich einen kleinen Einsatz aus hartem Filament gemacht. Dieser wird dann einfach mit vertikalem Schlitz in den dafür vorgesehen Zylinder gedrückt. Für harte Abdeckungen müsste dieser Einsatz wohl etwas geschrumpft werden. Sonst geht dieser nicht rein. Genaueres findet ihr unter folgenden Links:

    MakerWorld: Charging port cover for the Renault 5 e-tech by Stefan Gerber - MakerWorld

    Printables: Charging port cover for the Renault 5 e-tech von Stefan Gerber | Kostenloses STL-Modell herunterladen | Printables.com


    Ich übernehme keine Verantwortung für Beschädigungen bei Verwendung dieses Modells. Es muss jeder selbst entscheiden, ob das Hilfreich für sein Auto ist oder eher nicht.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Hallo Stephan


    Der OBD2 Anschluss ist unter dem Lenkrad im Fussraum. Hier im Bild das gelbe Ding:

    1.jpg


    Ich verwende den Vgate iCar Pro 2S.

    2.jpg

    Das ist nicht der günstigste, aber er geht in den Standby, wenn man die Zündung ausschaltet. Er ist auch recht kurz, so steht er nicht zu fest vor, dass man mit den Füssen etwas beschädigt. Somit kann man ihn bedenkenlos immer angesteckt lassen und z.B. während der Fahrt über Android Auto verbinden und Werte nachsehen. ich verwende die App "Car Scanner ELM OBD2" von Car Scanner LLC. Die findet man im Apple und Android App Store.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Guten Abend zusammen


    Hier möchte ich mal ein Beispiel zeigen, was ich mit den Car Scanner Daten mache.


    Jetzt sind wir 60km bei 13° Aussentemperatur auf der Autobahn gefahren. Dieses Stück hatte etwa gleiche Teile 120/100/80km/h. Wir hatten auf dem ganzen Weg kein Ladeziel im Navi gewählt. Trotzdem hat das Auto den Akku von anfänglich 14.94° auf 22.19° geheizt. Grössere Teile der Strecke wurde der Akku mit 27-28° warmem Wasser geheizt (Traction battery input water temp).

    Kurz nach dem Start:

    1.jpg

    Bei Ankunft:

    2.jpg


    Auch im Stand springt die HV EV Battery Power immer zwischen ca. 1kW auf 6kW hin und her. Gefühlt also ca. 50% auf 5-6kW. Erst als wir 2 Minute angehalten hatten, ging der Verbrauch im Stand auf konstant 0.7kW zurück.


    Wie erwartet, stieg der Verbrauch im Stand bei aktiver Sitzheizung (beide Sitze) und Lenkradheizung nur um ca. 200W (0.2kW) hoch. Das beweist mal wieder, dass vor allem auf Kurzstrecke Sitz- und Lenkradheizung mit kühler Innenraumtemperatur deutlich energiesparender ist als 22° Innenraumtemperatur.


    PS: Wir hatten den Standard Fahrmodus (kein Sport, kein Eco) und den Innenraum auf 22° eingestellt.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Hallo zusammen


    Danke für den Beitrag. Ich hatte den Car Scanner auch schon am Renault 5, hatte aber das Profil nicht gefunden. Jetzt habe ich die verfügbaren Werte durchgesehen und die für mich Interessanten auf eine Seite gelegt. Die meisten Werte stammen von BMS, da mich vor allem die Batterie interessiert.


    Folgende Dinge sind für mich besonders interessant. Hinter dem Pfeil schreibe ich was ich dort erwarte zu sehen:

    • Traction battery input water temperatur -> Vorlauftemperatur der Batterieheizung bzw. Kühlung. Sollte beim Navigieren mit Ladeziel auf >20° steigen.
    • Hybrid/EV battery state of health -> Batterie SOC/Gesundheit
    • Traction battery condition -> Ebenfalls SOC wohl mit Kommastellen
    • HV EV battery power -> bei Stillstand des Fz erwarte ich dort den aktuellen Verbrauch der Umsysteme (Heizung, Batt-Heizung, ...)
    • Cell voltage delta -> Diese sollte möglichst klein sein. Wenn diese über 200mV geht denke ich stimmt etwas mit den Batteriezellen nicht

    Die Daten in der untersten Zeile der folgenden Screenshots liefern wohl keine Daten. Ausser der Fahrzeugbeschleunigung.


    Der erste Screenshot war vor der Abfahrt:

    1.jpg

    Dieser war nach 600m mit gewähltem Ladeziel im Navi:

    2.jpg

    Man sieht deutlich, dass er von 15.75° Wassertemperatur (zweite Zeile links) auf 21.69° gestiegen ist. Das muss ich mal auf einer längeren Fahrt testen, ob auch der Akku wärmer wird. Denn in CH mit max. 120km/h wird der Akku des Enyaq kein bisschen wärmer.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Hallo zusammen

    Ich habe jetzt mein finales Modell als Karten- und Münzenhalter (2 Fränkler oder 2 Euro Münze) im kleinen Fach neben der Handbremse fertig. Ihr findet dies unter folgenden Links:

    Renault 5 e-tech - small compartment insert by Stefan Gerber | Download free STL model | Printables.com

    oder

    Renault 5 e-tech | Collection - MakerWorld
    Ich empfehle die Version 3. Dort habe ich auch Gummi (TPU) Einlagen dazu erstellt.

    small_comp_insert_V3_4.jpg


    Aktuell bin ich noch an einer Abdeckung für den Ladeanschluss. Denn mein R5 steht im Freien und soll immer an der Wallbox angeschlossen bleiben.

    20250316_162054.jpg


    Da bin ich aber noch nicht sicher, wie lange ich daran noch habe.

    Sobald es fertig ist und vernünftig funktioniert, werde ich es hier verlinken.


    Grüsse aus der Schweiz

    Stefan