Beiträge von Stefan

    Hallo zusammen


    Ich habe letzte Woche zwei Fahren à 120km mit dem CarScanner beobachtet. Dabei habe ich wieder festgestellt, dass der R5 selbst bei der Klimatisierung auf ECO den Akku mit bis zu 25° warmem Wasser heizt. So wurde der Akku auf diesen 120km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit 77km/h von 11° auf 18° geheizt. Mein Enyaq heizt in einer solchen Situation den Akku kaum mehr als 1° durch die Fahrt mit 120km/h. Erst wenn ich 140km/h oder mehr fahre, wird der Akku durch den Strombezug erwärmt. Die Heizung springt aber nicht an. Bzw. beim Enyaq 3.x nur wenn der Akku < 0° hat.

    Vor der Rückfahrt stand das Auto in der Tiefgarage. Bei der Abfahrt war der Akku 18.5° warm. Trotzdem wurde der Akku während der Rückfahrt über 120km wieder mit 25-27° warmem Wasser versorgt und somit von 18.5° auf 21.5° gewärmt.


    Ich denke diese Erwärmung des Akkus ist nicht energieeffizient.


    Habt ihr auch schon solche Beobachtungen bemacht?


    Verbrauch war jeweils bei dichtem Verkehr und 77km/h Durchschnittsgeschwindigkeit bei 16 bzw. 17kWh/100km.

    Guten Abend zusammen

    Ich habe nun zwei Verbesserungen zur Ladeabdeckung geprüft.

    1. Ein 190x200x0.4mm Gummilappen in TPU gedruckt (2 Layer à 0.2mm Schichtdicke) und dann mit einem kleinen Brenner an das TPU Teil geschweisst. Damit wird das Wasser gut vom Stecker fern gehalten:

    20250324_174932.jpg

    Nach ziemlich starkem Regen sah es darunter so aus:

    20250324_175115.jpg


    2. Version ist ein erweitertes Modell was direkt beim Druck ein 0.4mm dicker Gummilappen in der bestehenden Öffnung hat. Dieser Lappen deckt dann bei der Montage einen wichtigen Teil des Steckers ab:

    20250325_173801.jpg

    Heute hat es auch geregnet und sah danach darunter so aus:

    20250325_173917.jpg

    Ist sicher nicht ganz so gut wie die 1. Erweiterung mit dem grossen Lappen, aber sieht besser aus und kann gleich mit gedruckt werden.


    Beim ersten Druck hatte ich noch zu wenig Abstand zum Lappen. So musste ich bei der Version 2 den Lappen mit dem Messer frei schneiden. Ich werde das voraussichtlich am Donnerstag nochmals drucken und bei erfolg die Version 2 hochladen und hier verlinken.


    Wer also das Modell drucken wollte kann ev. noch ein paar Tage warten.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Falls ihr ein Android Telefon mit dem Auto verbindet, startet bei mir immer Android Auto des Telefones. erst wenn ich auf das Haussymbol drücke, wechselt er auf die autoeigene Navigation. Das sieht beides sehr ähnlich aus, aber nur bei der Navigation hinter dem Haussymbol wir der Akku für den Ladestopp vorkonditioniert.

    Der Akku altert vor allem, wenn man das Auto unter 20% oder über 80% für längere Zeit herumstehen lässt. Da sind 85% sicher auch nicht gravierend. Aber wenn man das Auto immer auf 100% lädt und dann mehrere Tage immer wieder so rumstehen lässt, verliert die Batterie schneller an Kapazität und altert. Wenn man das Auto immer wieder auf 100% lädt und dann nach kurzer Zeit losfährt, macht das der Batterie nichts.


    Ich gehe davon aus, dass die untere Entladegrenze nicht das Ende der Fahrt ist, sondern für das bidirektionale Laden als Untergrenze dienen soll. Ich will nicht mit 20% im Akku auf der Autobahn stehen bleiben. Das macht der R5 auch nicht.


    Unter 20% würde ich das Auto sowieso nur in Ausnahmen ohne zu Laden über Nacht stehen lassen, denn vor allem im Winter nach einer Fahrt lädt das Auto mit dem warmen Akku schneller, als wenn ich morgens 5 Minuten zur Ladestation fahre und mit kaltem Akku zu laden beginne. Im Sommer ist die Ladegeschwindigkeit dank wärmerem Akku weniger das Thema.

    Heute hat es etwas geregnet und ich habe die Abdeckung getestet:

    3.jpg

    Beim Abnehmen der Abdeckung hat es auch noch etwas gespritzt, aber man sieht vor allem, dass der Stecker gegen das Auto geneigt ist und somit das Wasser dem Stecker entlang läuft. Ich habe jetzt mal einen Gummi Lappen gedruckt und diesen mit einem Gasbrenner angeschweisst.

    4.jpg

    Ich bin auch daran nochmals eine Version zu drucken, welche so gross wie die abgeschrägte Öffnung einen Lappen hat. Mal sehen, ob diese den Regen auch abhält.


    Freundliche Grüsse

    Stefan