Der folgende Text stammt von ChatGPT, die Antworten machen aus meiner Sicht Sinn. Das erklärt auch, warum der Servicetechniker von Gerber die Batterie abgeklemmt hat, um sie zu laden:
Die Warnung des Herstellers könnte mehrere Gründe haben:
1. Integriertes Batteriemanagement-System (BMS)
Moderne Elektrofahrzeuge haben ein BMS, das die 12V-Batterie über den DC/DC-Wandler aus der Hochvoltbatterie lädt. Ein externes Ladegerät könnte dieses System stören oder beschädigen.
2. Besondere 12V-Batterietechnologie
Einige EVs, darunter möglicherweise der Renault 5 E-Tech, verwenden Lithium-Ionen- oder LiFePO4-12V-Batterien statt klassischer Blei-Säure-Batterien. Diese benötigen spezielle Ladeverfahren und können durch falsches Laden Schaden nehmen.
3. Risiko einer falschen Spannung oder Polarität
Falls ein falsches Ladegerät oder eine falsche Spannung genutzt wird, kann es zu Überspannung oder Fehlfunktionen kommen, die die Bordelektronik beschädigen könnten.
4. Potenzielle Schäden am DC/DC-Wandler
Da der DC/DC-Wandler die 12V-Batterie regelt, könnte eine externe Ladung dazu führen, dass dieser unerwartet Strom abgibt oder falsche Signale empfängt, was zu Schäden führen kann.
5. Sicherheitsvorkehrungen des Herstellers
Um Garantie- und Sicherheitsrisiken zu vermeiden, empfiehlt Renault wahrscheinlich, nur Vertragswerkstätten mit der Diagnose und Wartung der 12V-Batterie zu beauftragen.
Fazit:
Renault möchte vermeiden, dass Nutzer die empfindliche Elektronik ihres Fahrzeugs beschädigen. Falls es Probleme mit der 12V-Batterie gibt, ist der sicherste Weg tatsächlich, sich an den Vertragspartner zu wenden.