Bin mal gespannt welche Nummer meiner haben wird....
Ist das Zufall oder hängt es von Bestelleingang ab? Schon spannend so ein Label und Limitierung
Bin mal gespannt welche Nummer meiner haben wird....
Ist das Zufall oder hängt es von Bestelleingang ab? Schon spannend so ein Label und Limitierung
Einige weitere Presse Artikel
https://insideevs.de/news/753550/renault-5-turbo-3e-leistung-reichweite-preis/
https://www.electrive.net/2025/03/17/neuer-renault-5-turbo-3e-erscheint-2027-in-kleinauflage/
Alpine A 290 GTS Première Édition
Premiere Edition Alpine A290 GTS - dolomit grau matt
Weitere Renault5 Turbo Video Reviews
Die AMS zu R5 Turbo3 E
Renault stellt dem R5 E-Tech ab 2025 mit dem R5 Turbo 3E eine extrem sportliche Variante zur Seite. Der tritt das Erbe der legendären R5-Turbo-Modelle an.
2024 hat Renault mit dem Renault 5 E-Tech den alten Renault 5 als Elektromodell wiederbelebt. Um auch sportlich orientierte Kunden abzuschöpfen, erhielt dieser unter dem Label Alpine mit dem A290 ein sportiv ausgelegtes Schwestermodell. Offensichtlich waren damit aber noch nicht alle sportlichen Bestrebungen im Haus Renault befriedigt.
Preis und Auflage
Kommen soll der Turbo in Anlehnung an das Geburtsjahr des ersten Renault 5 Turbo nur in einer Auflage von 1.980 Exemplaren. Jedes Exemplar ist nummeriert, Kunden können bei der Bestellung ihre Wunschnummer wählen. Reservierungen werden in den nächsten Wochen entgegengenommen. Bedient werden Schlüsselmärkte wie Europa, der Nahen Osten, Japan und Australien. Ausgeliefert wird der Renault 5 Turbo 3E ab der ersten Jahreshälfte 2027. Einen konkreten Preis nennen die Franzosen noch nicht. Er werde sich an der Leistung orientieren, aber deutlich unter dem des auf 110 Modelle limitierten Alpine A110 R Ultime bleiben, für den die Franzosen wenigstens 265.000 Euro verlangen.
Ich denke, dass der R5 sehr gut gelungen ist und der Mini stark nach gelassen hat.
Selbst die merklich härtere Alpine ist komfortabler als der MC SE
Traurig für den Briten und gut für den Franzosen Könnte es aber sein das der Mini ganz gewusst hart gefedert ist und der französische Wagen auf Komfort ausgerichtet ist?
Ich hoffe, dass das Teil so genial sein wird, dass viele Petrol-Heads anschließend unbedingt auch ein E-Auto wollen…
Meinst du das könnte ‚abfärben‘? Bisher liest man eher warum das Auto nicht mit Verbrennungsmotor erscheint.
Presse Webseite Renault Österreich:
DER NEUE RENAULT 5 TURBO 3E: DAS ERSTE VOLLELEKTRISCHE „MINI-SUPERCAR“
- Auf 1.980 Exemplare limitierter Sportler im Kompaktformat
- Radnabenmotoren und 800-Volt-Architektur
- Bestellungen demnächst möglich – Auslieferungen starten 2027
Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Länge: 4,08 m
Breite: 2,03 m
Höhe: 1,38 m
Radstand: 2,57 m
Bodenfreiheit: 118 mm
Gewicht: 1’450 kg
Plattform
Maßgeschneiderte Elektro-Plattform
800-Volt-Architektur
Antrieb und Batterie
Elektrische Radnabenmotoren hinten, 2 x 200 kW (insg. 540 PS/4.800 Nm)
70-kWh-Lithium-Ionen-Batterie
WLTP-Reichweite: bis zu 400 km
Laden
Bidirektionales 11-kW-AC-Bordladegrät (AC-Ladezeiten 0-100 %: 8 Std.)
350-kW-DC-Schnelladung (DC-Ladezeiten 15-80 %: 15 min)
Fahrleistungen
0-100 km/h: < 3,5 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h (auf der Rennstrecke)
Renault5 Turbo 3E Review
Home Renault News
Offiziell: Renault 5 Turbo 3E kommt mit 540 PS, 1.400 Kilo und Rallye-Handbremse
Auch der Innenraum ist irre. Wir konnten die Serienversion bereits ansehen und haben alle Infos - renault-5 turbo 3e Leistung Gewicht Marktstart
https://de.motor1.com/news/753654/renault-5-turbo-3e-leistung-gewicht-marktstart/
Einige Details
Um zu verstehen, wie verrückt und wagemutig dieses Projekt ist, müssen Sie wissen, dass es sich hier um eine komplett neue und eigene Plattform handelt. Es gibt im Prinzip keine Gleichteile mit irgendetwas, dass der Renault-Konzern aktuell im Angebot hat. Geld wird mit diesem Gefährt also wohl eher keins verdient, um es freundlich auszudrücken. Die technische Entwicklung übernimmt Alpine, um die Software kümmert sich die konzerneigene Division Ampere und um die Ladetechnik Mobilize.
Der 5 T 3E steht auf einem eigens für ihn kreierten Aluminium-Chassis mit speziellen Achs- und Fahrwerkskomponenten, zu denen sich die anwesenden Ingenieure noch nicht so recht äußern wollten. Klar ist immerhin: Das Fahrwerk wird adaptiv, aber nicht höhenverstellbar sein.
Die Karosserie des kompakten Edel-Racers ist komplett aus Carbon. Und sie streckt sich wenig subtile 26 Zentimeter weiter nach außen als die des normalen R5 E-Tech Electric. Das sorgt für Comic-hafte Proportionen. Das Auto ist nur doppelt so lang wie breit. Supersportwagen-Format zu heiß gewaschen, quasi. Gewicht aktuell: bemerkenswerte 1.450 Kilogramm. Bis zum Serienstart in knapp zwei Jahren will man noch 50 Kilo runter.
Insgesamt übernimmt der 3E außen gerade mal vier Teile vom Standard-R5 - die Frontscheibe, die Spiegel, die Rückleuchten und die Türgriffe. Die Vorderräder hat man weiter nach vorne gezogen, die Windschutzscheibe nach hinten versetzt (und flacher montiert). Die Haube ist deutlich länger.
Die Abteilung "Aerodynamik" bedient Renault in Sachen Downforce mit einem mächtigen Einlass auf der Haube, dem großen Spoiler-Blade unter der Frontschürze, einem mächtigen Diffusor am Heck sowie den Einlässen neben den Rückleuchten, die obendrein ans historische Vorbild aus dem 80ern erinnern. Außerdem gibt es GT3-mäßige Radhausentlüftungen hinterm Vorderrad sowie die Doppeleinlässe vor den Hinterrädern. Der untere kühlt die Radnabenmotoren, im oberen versteckt sich auf Fahrerseite der Ladeanschluss.
Und ja, Sie haben gerade richtig gehört: Radnabenmotoren! Renault rühmt sich damit, dass man das Rennen ums allererste Serienauto mit einem solchen Antrieb gewinnen wird. Die beiden mit einem externen Partner entwickelten Maschinen sitzen direkt an den Hinterrädern und leisten jeweils 200 kW. Die Systemleistung beträgt demnach 400 kW (540 PS). Renault spricht zudem von 4.800 Nm Drehmoment am Rad. Wie sich das in der Realität auswirkt, werden hoffentlich bald die ersten Prototypen-Testfahrten zeigen.
Die 70-kWh-NMC-Batterie sitzt zentral im Boden und ist natürlich ebenfalls eine komplett individuelle Lösung nur für den 5 T 3E. Man habe sich hier nicht aus dem Konzern-Baukasten bedienen können, weil die vorhandenen Akkus nicht schnell genug Leistung abgeben, um die gewünschte Power auch akkurat auf die Straße zu bringen.
Offiziell ist von mehr als 400 Kilometer WLTP-Reichweite die Rede. Aber das dürfte hier eher eine untergeordnete Rolle spielen. Wichtig sei nicht die Reichweite auf der Autobahn, sagt mir ein Projektverantwortlicher, sondern dass man zuverlässig 2,3,4 Runden auf der Rennstrecke fahren könne, dann im Eiltempo aufladen und sofort wieder raus auf den Track.
Für gehöriges Ladetempo sorgt eine - Sie ahnen es - eigenständige 800-Volt-Architekur (das erste Mal in einem Renault) mit DC-Ladegeschwindigkeiten von maximal 350 kW und 11 kW AC-Laden. In 15 Minuten soll der Akku so von 15 auf 80 Prozent gebracht werden können.
Interieur, Individualisierung und Preis
Innen übernimmt der R5 Turbo 3E lediglich zwei Komponenten von seinen bürgerlicheren Baureihengeschwistern, allerdings immerhin recht entscheidende. Denn das komplette Cockpit inklusive der beiden 10,1- und 10,25-Zoll-Displays sowie sämtlicher Google-Dienste spendiert der Brot-und-Butter-R5, das schicke Lenkrad wiederum leiht die Sportversion Alpine A290.
Es wird vier verschiedene Fahrmodi und vier Rekuperationsstufen geben. Dazu am Lenkrad einen roten Schalter, durch dessen Betätigung das Auto Ihnen das Gefühl vermittelt, Sie wären ein Drift-Gott. Wie genau die klangliche Untermalung bei Renaults neuem Kompakt-Supercar aussehen wird, ist noch nicht klar, einig ist man sich nur, dass es etwas in diese Richtung geben wird.
Weil sich, anders als beim R5 Turbo aus den 80ern, kein ausladender Verbrennungsmotor hinter den Sitzen breit macht, verfügt die Neuauflage in der Tat über einen relativ anständigen Kofferraum. Das angesprochene Gestühl wiederum ist aus Kohlefaser und kann in puncto Auftritt locker mit den Moderne-Kunst-tauglichen Stühlen des ersten R5 Turbo mithalten. Auf den Bildern sehen Sie verschiedene Farben für Fahrer und Beifahrer. Wird man auch so bestellen können. Muss man aber nicht.
Müssen muss man bei der Zusammenstellung seines eigenen Turbo 3E ohnehin kaum was. Aber aussuchen können kann man wahnsinnig viel. Es gibt ein paar Standard-Varianten und Farben für innen und außen, die man wählen kann, wenn man etwas weniger Fantasie/Geld zur Verfügung hat. Daneben wird Renault einige klassische Außendesigns aus der eigenen Rennsport-Geschichte anbieten. Wer völlig durchdrehen möchte, wählt schließlich das dritte Personalisierungslevel. Hier bucht man einen Termin mit einem Renault-Designer und gestaltet das Auto außen und innen komplett individuell.
Was das genau kostet? Wir wissen es noch nicht. Ganz generell machen die Verantwortlichen noch ein ziemliches Geheimnis um den Preis ihres elektrischen Spaß-Pioniers. Der Turbo3E werde "das demokratisierteste Supercar auf dem Markt sein". Preislich werde da kein anderer Supersportwagen rankommen. Was auch immer das heißen mag.
Der ganze Artikel:
https://de.motor1.com/news/753654/renault-5-turbo-3e-leistung-gewicht-marktstart/
Werden uns vielleicht auch noch die Alpine ansehen,Video hat angefixt
Geht mir auch so siehe #50 gut gemacht und macht Lust auf mehr.