Verbrauch Renault R5 E Tech - Reale Elektro Reichweite des R5 Electric

  • Elektrobayz Review Verbrauch!

    Sein Geld wert? Renault 5 E-Tech im Megatest. Reichweite Verbrauch Ladezeit Navi Software uvm #ev


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo,


    die im Elektrobayz Video versprochene Reichweite von 320 km mit gemischtem Betrieb (Autobahn (Tempo 130 km/h) und Landstraßenbetrieb) halte ich für nicht realistisch.

    Meine Erfahrung bei 18°C: 40% Autobahn (Tempo 100 km/h) , Rest Landstaße (Tempo 80 km/h-100 km/h, über 1000 Höhenmeter): 247,1 km gefahren, 12,9 kWh/100km Verbrauchsanzeige (1,3 kWh davon für Klimaanlage und sonstiges), 37,13 kWh nachgeladen (also mit Ladeverlusten Verbrauch von 15,02 kWh/100km).

    Mit Dreisatz wie im Video komme ich dann auf 403 km Reichweite (von 100% auf 0%). Was im Video aber nicht zu sehen war: Ich bin bei 81% gestartet und bei 10% angekommen. Bei einem Verbrauch von 71% für 247,1km komme ich dann aber für 100% nur auf ca. 348 km. Realistisch fährt auch keiner auf 0% runter sondern eher auf z.B. auf 15%. Dann sind wir bei 295 km Autobahnreichweite bei Tempo 100 km/h. Wer mehr schon mit einer Ladung gefahren ist (52kWh Akku) , bitte posten.


    Gruß Thomas

  • thomas29

    Bei einer längeren Strecke (85 km) mit hohem Anteil auf der Autobahn mit Tempo bis zu 120 km/h habe ich einen echten Verbrauch (Akkuverlust) von ca. 15 kWh / 100 km.

    Mit nur Kurzstrecken (10 - 14 km), teils morgens, steigt der Verbrauch auf 18 kWh / 100 km. Fahrmodus Comfort, Heizung auf ECO, aber natürlich AN.

    Das finde ich nicht wenig. Da ich gerne den Akku spätestens bei 50 % - 60 % wieder auflade, muss ich öfters laden als ich dachte. Ja, ich weiß, man kann / soll jeden Tag laden...

    Bzgl. "Reichweite" wird immer von 100 % ausgegangen, was natürlich unrealistisch ist, da hast Du Recht. Bei einem Benziner kann ich recht problemlos den Tank von 100 % bis 10 % nutzen.

    Wenn man sich aber im empfohlenen Akkubereich von 20 % - 80 % bewegt, dann sind das halt leider nur 60 % des gesamten Akkus.

    Wenn wir vorhaben, eine längere Strecke zu fahren, dann lade ich den Akku halt auf 90 % oder 100 % vorher auf.

  • Sidamos hallo, warum lädst du den Akku spätestens bei 50% auf? Ich bin E-Auto-Neuling, daher die Frage. Ist 50% nicht der ideale Ladepunkt für den Akku, um herumzustehen? Also wäre alles drumherum zwischen bspw. 30 und 70% das akkuschonendste? Oder geht‘s dir um das Gefühl, im Fall der Fälle genug Reichweite zu haben?

  • warum lädst du den Akku spätestens bei 50% auf

    Angeblich ist es für den Akku immer besser, mehr kleine als weniger große Ladezyklen zu haben. Von daher müsste ich jeden Tag laden, auch wenn ich nur 10 % Akku verloren habe.

    Auf der anderen Seite ist jeder neue Ladezyklus "Stress" für den Wechselrichter und die Ladeelektronik (wird warm, wird wieder kalt).

    Für mich ist daher ein Kompromiss, ca. jeden 2. Tag zu laden. Und halt vor einer längeren Fahrt und dann auch mal auf mehr als 80 %.

  • Warum macht ihr euch immer soooo viel Sorgen und Gedanken um den Akku. Die Erfahrung hat doch gezeigt, dass es hier sehr wenig Probleme gibt, und die Akkus äußerst langlebig sind. Und das ganz egal wie man lädt.

    Aber definitv!


    Batteriealterung P3-Studie

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭