Verbrauch Renault R5 E Tech - Reale Elektro Reichweite des R5 Electric

  • MarkusJanya 2026 plant Renault ein Akku-Upgrade für den R5 und mutmaßlich auch R4.


    Hintergrund ist der Wechsel von Batterie-Modulen zu Cell-to-Pack, d.h. bislang hat der R5 vier, bzw. drei Zellmodule im Akku-Pack verbaut, um so auf 52kWh oder 40kWh Kapazität zu kommen.


    Das soll geändert werden und die Zellen sollen dann direkt im Gesamtpack verbaut werden, was zu einer besseren Dichte und damit mehr Kapazität führt.


    Auch die Zellchemie spielt eine Rolle, ist aber ein langfristigeres Thema, ich schätze, dass wir hierzu vor 2028 nicht so viel dazu sehen werden, außer der Einführung von LFP dann ab 2026.


    Wann genau das Upgrade kommt, ob Anfang 2026 oder erst am Ende, weiß ich nicht - nur, dass l'Argus (franz. Autojournal) oft ziemlich gut mit deren Annahmen liegt, da sie einen guten Draht zu Renault zu haben scheinen.


    Für 2027 ist eine neue Generation von eMotoren geplant, mit der Bezeichung E7A, der aktuelle Motor für den R5 heißt meines Wissens nach ePT100 (für ca. 100kW), der auf dem Motor der MéganE basiert dem ePT160.


    Alles in allem zusammengefasst: Die nächsten 2-3 Jahren werden spannend, weil sich einiges tun wird - Akku-seitig und Antriebs-seitig - daher ist auch zu hoffen, dass die Effizienz und der Verbrauch verbessert werden.


    Bezug / Ursprungs-Beiträge:

    - RE: R5 News - AmpR Small - Renault 5 Electric startet mit 3 Motorisierungen und 2 Akkus

    - Renault / Ampère - Batterien: Künftige Zellchemien

    - Alpine A290 GTX mit Allradantrieb - All Wheel Drive AWD Dacia Bigster 4x4 Allrad

    - RE: Renault 5 Turbo 3e - Elektroauto R5 Turbo 3E - Preis, Leistung 100% elektrisch

  • Im Vergleich zum Inster schneidet der R5 doch gar nicht so schlecht ab.


    Ich glaube aber, wir müssen uns alle mit zwei Dingen abfinden:


    Um die Proportionen beizubehalten, baut der R5 ziemlich breit und hat dadurch eine große Stirnfläche. Diese ist auch durch einen geringeren Cw-Wert nicht auszugleichen, so lange der nicht im unrealistischen Bereich liegt. Da Elektromotoren einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, wird auch dessen Verbesserung keine allzu großen Sprünge zulassen.


    Der zweite Punkt ist das Platzangebot, welches eben typisch für einen Kleinwagen ist und den Wagen nicht zur Familienkutsche macht. Durch die schräge Heckklappe bleibt im Dachbereich keine Möglichkeit, die Sitze weiter hinten anzuordnen oder gar nach hinten zu schieben. Zum Glück, denn sonst kommt da so etwas wie der Inster raus. Von der Grundform ist der R5 dem Hyundai Ioniq 5 gar nicht unähnlich, nur dass der zwar auf den ersten Blick wie ein typischer Kompaktwagen aussieht, in Wirklichkeit aber über 4,5 Meter lang ist. Wollen wir das?


    In beiden Punkten schneidet der R5 da eben erwartungsgemäß ab, man muss da auch mal die Kirche im Dorf lassen.

  • Es wurden bezgl. des Durchschnittsverbrauch im Cockpit jetzt schon verschiedene Aussagen getroffen, ob das rein der Motor ist oder inkl. Klima/Heizung.


    Mir hat das nach einer 24 km Fahrt (vorher Reset) 14,x kWh angezeigt. Im Fahrbericht stand FAST das gleiche und unten drunter dann 1,9 kWh für Klima/Heizung.


    Wenn ich selbst den Verbrauch nach verlorenen Prozent und gefahrenen km ausrechne, komme ich auf ca. 19 kWh.


    Klar, dass das mit den Prozent nicht so genau ist, trotzdem würde ich eher dazu tendieren, dass der Verbrauch im Cockpit OHNE Klima/Heizung ist.

  • Der Verbrauch ist inclusive Klima etc. ! Habe das explizit bei Renault Deutschland angefragt

  • Natürlich ist der Verbrauch incl. Klima bzw. Heizung.

    Das kann meiner Meinung nach nicht sein.


    Ich habe mal einen Test gemacht, aufgeladen bis 80 % (er macht tatsächlich 81 %), Anzeige zurückgestellt, 2 Strecken gefahren und dann wieder genauso aufgeladen.


    Abgelesene Werte:

    Cockpitanzeige:

    0 -> 48,5 km gefahren

    81 % -> 66 % Akku

    Restreichweite 265 km

    Verbrauch 12,5 kWh/100 km

    Also angeblich 6,1 kWh für 48,5 km.


    Ladung wieder auf 81 %:

    Geladen laut MyRenault: 7,35 kWh (geladen laut Wallbox 7,59 kWh, klar, man hat Ladeverluste)

    48,5 km -> 15,2 kWh/100 km


    Hier sieht man bereits, dass die Cockpitanzeige nicht stimmen kann, aber rechnen wir weiter.


    Verbrauch nach Akku-Prozentverlust:

    100 % = 50 kWh

    81 % -> 66 % = 15 % = 7,5 kWh

    48,5 km -> 15,5 kWh/100 km


    Rückrechnung Akkugröße anhand Cockpitanzeige und Prozent:

    6,1 kWh = 15 %

    100 % = 40,7 kWh <- kann nicht stimmen


    Bei meinem Test war also ein Verbrauch von ca. 15 kWh/100 km wesentlich realistischer als die 12,5 kWh/100 km von der Cockpitanzeige.

  • Ich habe ja mal im Winter einen Test mit ausgeschalteter Heizung gemacht, da fiel der Verbrauch laut Anzeige deutlich in den Keller. Die Ungenauigkeit der Anzeige muss also einen anderen Grund haben. Fahr doch mal eine längere Strecke.

    Kann ich bei meiner Probefahrt mit dem R5 bestätigen, es waren runde 8-9°C ohne Heizung, außer am Sitz und Lenkrad - der Verbrauch lag bei runden 14,5kWh/100km.