Renault5 betroffen: V2G Vehicle-To-Grid R5 kann bidirektional laden darf aber nicht!

  • Elektromobilität: Verzögerung beim bidirektionalen Laden

    Der Start des bidirektionalen Ladens verzögert sich in Deutschland. Ein Grund dafür ist die Kleinstaaterei bei den Grid Codes. Ist Besserung in Sicht?


    Der Renault 5 kann bidirektional (V2G für Vehicle-To-Grid) laden. Im Gegensatz zu Deutschland lässt sich in Frankreich Geld mit V2G verdienen: Mit einer bestimmten Wallbox und dazugehörigem Vertrag zahlt das deutsche Unternehmen The Mobility House elf Cent für jede Stunde, die der R5 mit dem Kabel verbunden ist.


    Artikel:

    Elektromobilität: Verzögerung beim bidirektionalen Laden
    Der Start des bidirektionalen Ladens verzögert sich in Deutschland. Ein Grund dafür ist die Kleinstaaterei bei den Grid Codes. Ist Besserung in Sicht?
    www.heise.de


    Was ist V2X?

    Jedes Elektroauto kann Strom entladen und laden. Nichts anderes passiert während der Fahrt permanent beim Beschleunigen und Verzögern. Meistens aber stehen Pkw irgendwo herum. Zeit für V2X, den Überbegriff für die Einbindung des Elektroautos in die Stromversorgung. Ein eher simples Beispiel hierfür ist, wenn das Elektroauto eine externe Steckdose hat und Geräte von der Heckenschere bis zum Induktionsherd auf dem Campingplatz beliefert. V2L (Vehicle-To-Load) nennt sich diese Form von V2X. Viele Hyundai und Kia können das entweder über den Ladeport außen oder auch innen über eine Steckdose. Die Besonderheit ist, dass die von zu Hause gewohnte Leistung (3,6 kW) bereitsteht. Das läuft übrigens auch bei bestimmten Versionen des Dacia Spring. Bei Volkswagen ist es in der Software einiger ID-Modelle seit Jahren hinterlegt. Andere haben das noch nicht vorgesehen: Tesla oder BMW? Fehlanzeige. Noch.