Renault / Ampère - Batterien: Künftige Zellchemien

  • Renault / Ampère stellte kürzlich zwei Episoden online, in denen es um die künftigen Entwicklungen der in der Marke verwendeten Zellchemien geht.


    Diese sind schön anzusehen, zum einen, weil es einen allgemeinen Überblick gibt, zum anderen aber auch, weil hier wieder ein Stück die Unternehmensstrategie dargestellt wird.


    In naher Zukunft versucht Renault die Lithium-Eisenphosphat-Chemie / LFP (bekannt für geringere Energiedichte, bei höherem Gewicht und mäßigem Kälteverhalten) in der Energiedichte nennenswert zu verbessern, vorallem auch durch die Integration der Zellen im Akku-Pack (Cell-to-Pack) oder in die Karosserie (Cell-to-Chassis).


    Weiter unten im Beitrag versuche ich einen Bezug zu den bisherigen Erkenntnissen und Aussagen aus Forschung und Entwicklung (u.a. Helmholtz Institut Ulm) zu knüpfen, um einen Vergleichsrahmen zu schaffen.


    Es ist nicht immer ganz einfach, zwischen rein zellbezogenen Daten und jenen auf das Gesamt-Batteriepack zu unterscheiden - wir probieren es dennoch.


    Aber auch die Zellen selbst sollen verbessert werden:


    - LFP:

    > 2021 Renault eWays: "Im Vgl. zu NMC: LFP 30% schwerer, 20% niedrigerer Energiedichte, geringerer Leistungsfähigkeit unter kalten Bedingungen, bei 10% Kostenvorteil."

    > Strategieänderung, durch Rohstoffpreise (Mangan & Nickel) motiviert zur Adaption auf LFP

    > Umsetzung ab 2026 - LFP soll 85% der Kundenanforderung zufriedenstellen

    > Steigerung der Energiedichte bei LFP-Chemie um fast 40 % beobachtet - von 300 Wh/l auf 415 Wh/l, was ca. 150km mehr Reichweite bedeutete

    > Ladeleistung konnte gesteigert werden - Halbierung der Ladezeit auf 70 % der Batteriekapazität – "240km Reichweite können in 15 Minuten geladen werden"

    > Ausnutzungsgrad des Akku-Gehäuses kann mit LFP bei 70-75% liegen.

    > Zulieferer sind LG Energy Solutions (Polen) und CATL (Ungarn)


    - NMC / LNMO:

    > Langfristig / Zeitrahmen >10 Jahre - Verdopplung der Energiedichte, bei Reduktion der Kosten auf LFP Niveau

    > Umstieg von NMC-Kathode & Graphit-Anode auf LNMO-Kathode & Silizium Anode

    > LNMO bietet die gleiche Speicherdichte, bei höherer Zellspannung

    > Silizium Anode bietet höhere Ladeleistung (Faktor 4 wird genannt / ohne negativen Einfluss auf Alterung)

    > Materialverfügbarkeit und Kostenstabilität werden bei Silizium verbessert (Graphit-Material kommst meist aus China)

    > Mit LNMO+Silizium-Anode werden 700Wh/l angestrebt (+40% im Vgl. zu ca. 500Wh/l bei NMC)


    - Bedeutung für den R5:

    > Von anfänglichen 52kWh, können mit LNMO & Silizium-Anode ca. 70kWh erreicht werden

    > Die WLTP-Reichweite könnte von 400km auf 550km steigen

    > Eine 20-80% Ladezeit von 30min auf 10-15min sinken



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    _ Übersicht Zell-Energiewerte je Gewicht/gravimetrisch und Volumen/volumetrisch (Helmholtz Institut Ulm / Prof. Dr. Dominic Bresser)


    NaIon_Vgl.PNG


    _ Ampère / Renault


    Ampere_-_Capital_Market_Day_analysts_presentation-76.jpg


    Ampere_-_Capital_Market_Day_analysts_presentation-75.jpg


    Renault_eWAYS_C1_LOW-1-4.jpg


    Renault_eWAYS_C1_LOW-1-8.jpg



    ---


    Quellen:

    - https://events.renaultgroup.com/en/cmd-ampere-2023/

    - https://media.renaultgroup.com…d-cell-to-pack-solutions/

    - https://www.youtube.com/watch?v=NvUl3bZEqBs&t=771s



    Weiterführende Links:

    - https://ecomento.de/2023/12/06…n-rekordtief-von-139-kwh/

    - https://about.bnef.com/blog/li…it-record-low-of-139-kwh/

    - https://www.isi.fraunhofer.de/…lfp-nmc-nca-kathoden.html



    Renault eWays (30.06.2021)

    - https://events.renaultgroup.co…enault_eWAYS_C1_LOW-1.pdf

    - https://youtu.be/cZTLeGd97ps