Bremsen quietschen bei langsamer Geschwindigkeit, Neuwagen

  • Hi,


    meine Frau berichtet, dass bei unserem R5 neuerdings bei langsamer Geschwindigkeit die Bremsen quietschten. Kilometerstand 570, also praktisch neu.


    Was machen wir falsch?

    Werkstatt?

    E-Tech Electric 150 PS comfort range, Techno, Nachtblau, alle Pakete außer Subwoofer. Wird ausschließlich im B Modus bewegt.

  • Sollte daran liegen, dass man in der Regel mit Rekuperierung die Bremsen nur wenig benutzt. Wenn diese zu wenig benutzt werden setzt sich (Flug?) Rost an, daher evtl oder weil sie noch so neu sind. Ich würde es beobachten, sollte aber soweit stimmen und nix schlimmes sein ;) Im Zweifel nochmal beim Autohaus nachfragen

  • Wie fährt man dann richtig? In einem anderen Thread wird sehr gut erklärt, dass die Nutzung der Reibebremse bei B und D ident ist. Ich kann also nicht "mehr bremsen", außer ich mache regelmäßig eine Vollbremsung. Aber das kann es doch nicht sein, oder? Regelt das nicht das System (ich fahre seit Jahren eine andere Marke, die hat ausschließlich OPD, aber da quietscht nichts)

    E-Tech Electric 150 PS comfort range, Techno, Nachtblau, alle Pakete außer Subwoofer. Wird ausschließlich im B Modus bewegt.

  • In einem anderen Thread wird sehr gut erklärt, dass die Nutzung der Reibebremse bei B und D ident ist.

    Das ist flasch. Muss ja auch ein Widerspruch sein. Beim R5 wird die Betriebsbremse

    eigentlich nur am Ende eines Anhaltevorgangs benötigt, also vom Schrittempo zum

    Stillstand. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Betriebsbremse nur eingesetzt,

    wenn beim Bremsvorgang die verlangte Verzögerung höher ist als die Rekuperation

    bereitstellt. Die Rekuperation ist in B ganz deutlich höher als in D.


    Noch zumn Quietschen: Das entsteht, wenn es zu Schwingungen zwischen den Bremsbelägen

    und den Bremsscheiben kommt. Das kann verschiedenste Gründe haben. Beheben

    kann das Deine Werkstatt durch aufbringen einer Antiequitschpaste auf der Rückseite

    der Bremsbeläge oder allenfalls deren Austausch. Bei modernen Autos kommt sowas eigentlich

    nur noch vor, wenn die Betriebsbremse unsachgemäss eingefahren wurde oder im

    Neuzustand bis an die thermische Grenze benutzt wurde.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Das ist flasch. Muss ja auch ein Widerspruch sein. Beim R5 wird die Betriebsbremse

    eigentlich nur am Ende eines Anhaltevorgangs benötigt, also vom Schrittempo zum

    Stillstand. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Betriebsbremse nur eingesetzt,

    wenn beim Bremsvorgang die verlangte Verzögerung höher ist als die Rekuperation

    bereitstellt. Die Rekuperation ist in B ganz deutlich höher als in D.

    Das ist falsch. Das Thema ist hier aber Off Topic und wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert:



    Zum Thema: Bei nichtmals 600km ist möglicherweise der Einbremsvorgang noch nicht ganz abgeschlossen und das Problem verschwindet von selbst wieder. Ich würde mir erstmal keine Sorgen machen.

    Ob die Scheiben korrodiert sind lässt sich ja leicht optisch überprüfen. Das ist leider gerade bei viel Standzeit und wenig Laufleistung ein Problem, das nicht so leicht in den Griff zu kriegen ist. Renault wird sicher irgendeine Funktion hinterlegt haben um Korrosion zu verhindern. Wie gut die ist bzw. wie gut sie in eurem Nutzungsszenario funktioniert wäre dann eine andere Frage.