Renault 5 Turbo 3e - Elektroauto R5 Turbo 3E - Preis, Leistung 100% elektrisch

  • Für die WRC braucht es auch eine Mindestproduktionsmenge des Wagens (min. 2.500 Stk in 12 Monaten) und alle Komponenten müssen homologiert, also zugelassen werden.

    Ach was. Ich selbst hatte so ein Homologations-Fahrzeug. Aber wie kommst du auf WRC? 1. Kein Allrad, 2. Elektro. Verrate mir doch die Rallye-Serie, in der man mit einem heckgetriebenen Elektrofahrzeug teilnehmen kann (ausser der speziellen Opel-Corsa-Ralley).

    Nachträglich auf Allrad umzubauen, ist so viel ich weiß, nicht erlaubt. Darum hat der Yaris GR auch in Serie Allrad.

    Ja, der Präsident von Renault hat mal in Richtung WRC gedacht, aber das liegt in weiter Ferne und hat nichts mit dem aktuellen R5 zu tun.

    Es ist leichter einen 360-370kW unterzubringen, als die Radnabenmotoren

    Radnabenmotoren beim R5 Turbo sind nur Gerüchte. Es wird auch von zwei Motoren an den Radachsen gesprochen. Die könnten die Räder direkt antreiben. BMW testet derzeit Radnabenmotoren, aber wie da der Stand ist, weiß ich nicht.

    D.h. am Akku braucht es auch eine Erhöhung der Kapazität - aber wo soll der bei einem ca. 4m langen PKW, mit 2,5m Radstand untergebracht werden?

    Hinter den Sitzen wird keine Rückbank sein, sondern ein Akku. Renault hat mit dem Clio V6 was ähnliches gemacht.

  • Logan5 Wie komm ich auf die WRC - das hat mit einem andern Artikel von l'Argus zu tun, worin sie drauf hinweisen, dass Renault den Turbo 3E zwei Tage nach der für e-Antriebe hin veränderten WRC-Reglementierung (WRC27) zeigte.


    Das Autojournal geht nicht von einem "reinen Zufall" aus, sondern um eine geplante Angelegenheit. damit ist laut Artikel der Weg frei für den Turbo 3E.


    Auch - wie du es sagst - deswegen nehme ich nicht an, dass es zwei Heckmotoren geben wird, sondern eben Allrad.


    Die Aussage bzgl. der Radnabenmotoren stammt direkt von Renault, in folgendem Wortlaut aus der Pressemeldung:

    Zitat

    "The two electric motors housed in the rear wheels"

    [offizielle Pressemeldung]

    Dass der Akku eine Sonderkonstruktion sein wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich, vorallem, da mindestens 50kWh, eher mehr untergebracht werden müssen. Der Akku des R5 hat bereits zur MéganE eine verbesserte Energiedichte mit 270Wh/l (s.a. Präsentation Ampere Capital Market Day / Folie 76), was durch das Cell-to-Pack Konzept ab ca. 2027 auf über 300Wh/l in der volumentrischen Energiedichte erhöht werden soll.


    Für 60kWh (ca. 54kWh netto) brutto brauchen wir demnach 200l Bauraum, ich nehme an, dass dies nur auf die Zellen zutrifft, ich konnte leider keine Angaben auf die Abmaße des Akku-Packs finden.


    Das 52kWh netto Paket wiegt 300kg (Vgl. MéganE 60kWh 395kg), sodass die gravimetrische DIchte bei 173Wh/kg liegt.


    Wenn man eine Sonderkonstruktion für die Rücksitzbank vornähme, werden sich ähnliche Werte nicht umsetzen lassen, da man ein mehrschichtiges Thermomanagement einführen muss, was im flachen Akku einlagig am Boden des Packs verbaut ist. Generell geht damit die Effizenz der Raumnutzung (bezogen auf den Akku) verloren und gleichzeitig würden die Kosten hierfür stark ansteigen.


    Hinzu kommt die Massenkonzentration von 300kg oder mehr, die überstark auf der Hinterachse säßen, gepaart mit den E-Maschinen die durch ihre kompakte Bauform (mit Stahl und Kupfer = sehr hohe Dichte) und Leistungselektronik, würden wir hier ein sehr ungünstiges Gewichtsverhältnis erhalten.


    Das Interesse Renaults, hier nur sehr wenige, höchstpreisige Fahrzeuge zu verkaufen, wird sich wohl in Grenzen halten, vorallem für einen Kleinst-/Kleinwagen.


    Zum Vergleich, die A110 hat eine von jeder Plattform lösgelöste Rohbau-Konstruktion, die durch Aluprofile zusammengestellt wird, nutzt aber bestehende Komponenten beim Antrieb und andern Komponenten, sodass es sich für die Produktionsmenge lohnt und diese bereits ab rund 60.000 Eur zu haben ist.


    Eine Karbonfaserkarosserie mit Sonderakku und Sonderantrieb, mitsamt der Entwicklung, wird nicht "günstig" werden, zumindest in Preisregionen liegen, die einen wirtschaftlichen Erfolg versprechen (s.a. Bericht BMW i3 / Audi A2).


    Um die Entwicklung kurz und günstig zu halten, im Rahmen dessen, dass Renault mit Cell-to-Pack in ca. 2 Jahren plant, dass eine Allradversion der A290 ebenso angedacht wird, dass es die WRC fordert und es beim gezeigten Konzept des Turbo 3E viele offene Fragen gibt - nun in Anbetracht dessen, ist die Vorstellung von Renault zum Fahrzeug in meinen Augen ein reiner Konzeptentwurf.



    Quellen:

    https://www.largus.fr/actualite-automobile/renault-en-wrc-des-2027-la-fia-ouvre-la-voie-a-la-future-r5-turbo-3e-30037779.html

    Renault 5 Turbo 3E: legend reborn, as a production model - Newsroom Renault
    Telling the story of the Renaulution from the inside Anatomy of a Comeback(1)  is a documentary series available on Prime Video from 13 December. It tells the…
    media.renault.com

    https://assets.renaultgroup.com/uploads/2024/10/ampere_capital-market-day_final_web.pdf

    https://uk.motor1.com/features/710901/renault-5-electric-analysis/

    Darum stellt BMW die Produktion des E-Autopioniers i3 ein
    Mit dem i3 verkaufte BMW erstmals ein kompaktes E-Auto mit gehobener Ausstattung und leichter Carbonkarosserie. Jetzt lief das letzte Auto vom Band.
    www.automobil-produktion.de

  • Aktuell hat man einfach zu wenige Informationen. Es ist Kaffeesatzlesen.

    Nur dass Renault es ein Production Model nennt und nicht ein Concept (was ja dann ein Concept vom Concept wäre), deutet (für mich) darauf hin, dass es nahe am Serienmodell ist – wenn auch nicht sooo extrem breit.

    Wir werden sehen.

  • Logan5 Ich stimm dir absolut zu - man weiß nichts genaues und genauso wunder ich mich freillich auch, warum - und vorallem in welcher Hinsicht - hier von einem "Production Model" gesprochen wurde.


    Ich mutmaße, dass es ähnlich zum R4 zu verstehen ist, der ja als "Renault 4ever Trophy" vorgestellt wurde, was ja absolut übertrieben wurde hinsichtlich Fahrwerk und Unterbau.


    Vmtl. werden wir im Verlauf des nächsten Jahres mehr Infos erhalten - für 2026 ist ja auch das Akku-Upgrade des R5 geplant, laut dem exklusiven Bericht von l'Argus. (Beitrag hier: RE: R5 News - AmpR Small - Renault 5 Electric startet mit 3 Motorisierungen und 2 Akkus)


    Bezug:
    https://www.renault.de/concept…renault-4ever-trophy.html

    https://presse.renault.de/ampe…o-pack-losungen/?lang=deu

    https://www.largus.fr/actualit…d-autonomie-30036940.html

  • Österreich : HECKANTRIEB! 500 PS!

    Superbreit: Renault bringt den R5 Turbo zurück!


    https://www.krone.at/3626025


    Noch ein Artikelchen aus Österreich :)


    Renault R5 Turbo 3E: Die Elektro-Rückkehr einer Legende


    Renault R5 Turbo 3E: Die Elektro-Rückkehr einer Legende - ALLES AUTO
    Der Renault 5 Turbo, ein Symbol der 1980er Jahre, kehrt in moderner Form zurück: als vollelektrischer R5 Turbo 3E.
    www.allesauto.at

  • Danke! Auch den verlinkten Artikel vom Oktober kannte ich noch nicht und ist erfrischend ehrlich geschrieben.


    Neuer Renault 5: Das macht ihn zum großen Wurf
    „Wenn der nur halb so gut fährt, wie er ausschaut, …“ haben wir uns gedacht und waren sehr gespannt darauf, die elektrische Neuauflage des R5 in die ...
    www.krone.at


    Nur das ewige Gejammere mit zuwenig Platz auf der Rückbank nervt. Es können zumindest im Iconic Five definitiv 2 Menschen mit 185cm Größe hintereinander sitzen, ohne dass es unangenehm ist. Aber das ist eine andere Geschichte...

  • Nur das ewige Gejammere mit zuwenig Platz auf der Rückbank nervt. Es können zumindest im Iconic Five definitiv 2 Menschen mit 185cm Größe hintereinander sitzen, ohne dass es unangenehm ist.


    Das ist typisch für die Fahrzeugklasse,

    geht den MINIs, Fiat 500, etc. genauso.


    Wollen über kurze Autos berichten

    und stellen fest, oh in einem R5 ist

    weniger Platz als in einem SUV.


    Potzblitz ;) :D


    BTW: Noch ein Artikel…


    R5 Turbo 3E wird in Serie gehen

    Backt to the 80s. Renault holt den R5 Turbo mit 500 PS zurück.
    Die Rallye-Ikone aus den 1980er-Jahren kommt als vollelektrische Version im Retro-Design zurück. Die Beschleunigung befindet sich auf Supercar-Niveau.
    www.motorsport-magazin.com

    Voll elektrisch unterwegs seit 2020 - OPD Extremnutzer ;)

  • Zur Trubo 3E Diskussion wollte ich noch was teilen - erst heute konnte ich die erste Konzept-Präsentation (vom letzten Oktober) zum diesjährig kommenden Fahrzeug von Alpine anschauen.


    Für die A390_beta wurde ein Drei-Motoren-Antrieb vorgestellt, zwei auf die Hinterachse wirkend und einer an der Frontachse.


    "Ein Schelm der böses dabei denkt", aber es kommt einem schon etwas eigentümlich vor, dass hier ein in gewisser Weise ähnlicher Antrieb vorgestellt wird - auch wenn alles im Konzeptstatus steckt und unbestätigt für die Serie ist.


    Das aber teilen sich auch die A390 und der R5 Turbo 3E.


    Anstelle eines vom Renault Marketing erwähnten Radnabenantrieb, würde ich hinsichtlich der zu teilenden Komponenten und ohnehin stattfindenden Kooperation zwischen Alpine und Renault sehr stark vermuten, dass wenn wir diesen Antrieb in der Serien-A390 sehen, auch in der Umsetzen zum Turbo 3E gut möglich ist.


    A390_β show car - Electric engines_92.JPG


    A390_β show car - Electric engines_91.JPG


    Quellen:

    - https://media.alpinecars.com/a…back-silhouette/?lang=eng

    - https://www.electrive.net/2024…-sportliches-showcar-vor/