Renault 5 etech One Pedal Drive OPD - R5 Elektro Rekuperation einstellen - Ein Pedal Driving

  • Normalerweise ist es ja bei den meisten Elektroautos so, dass diese (unabhängig davon ob sie eine OPD Funktion haben) die Rekuperation abhängt von der Stärke des Abbremsens und egal ob D oder B eingestellt wird. Ist das beim R5 gegeben?

    Der R5 hat drei Fahrmodi:


    ACC: Bedienung mit 0 Pedalen
    Hier wird (wenn ein Auto vor Dir ist) mittels Rekuperation stufenlos und nach Erfordernis gebremst, wenn dies nicht möglich ist dann zusätzlich mittels Reibebremse. Renault hat entschieden, dass in diesem Modus das Auto bis zum Stillstand bremst.


    B: Bedienung mit 1 Pedal

    Hier wird (mittels deiner Vorgabe per Gaspedal) mittels Rekuperation gebremst, du kannst die Stärke von Null bis Maximal stufenlos vorgeben. Renault hat entschieden, dass in diesem Modus das Auto NICHT bis zum Stillstand bremst, sondern dies nur unter Hinzunahme des Bremspedals erfolgt. Dazu wird bei etwa 5km/h die Rekuperation abgeschaltet. Dieser Modus ist der energetisch beste, weil die Verluste an die Reibungsbremse minimiert werden (da selbige nur im Bereich 5 bis 0km zum Einsatz kommt)


    D: Bedienung mit 2 Pedalen

    Hier wird (mittels deiner Vorgabe per Gaspedal und Bremspedal) ebenfalls mittels Rekuperation gebremst, Du kannst die Stärke mittels bei Verwendung des Gaspedals stufenlos zwischen Null und X und mit dem Bremspedal zwischen X bis Maximal stufenlos vorgeben. Dabei ist zu beachten, dass bei Verwendung des Bremspedals immer gleichzeitig die Reibebremse verwendet wird, eine Trennung ist bei D nicht möglich. Das ist der Grund warum D geringfügig mehr Strom als B benötigt (Verluste durch häufigere Nutzung der Reibebremse), der Unterschied ist in der Praxis jedoch vernachlässigbar. X wird etwas stärker als der Verzögerungswert eines Verbrenner-Motors im Schubbetrieb beschrieben.


    Nicht verfügbar: Bedienung mit 4 Elementen (zwei Pedalen und zwei Padels)

    Eine Verschiebung des Punkt X ist beim R5 derzeit nicht möglich.


    Somit verhält sich der R5 exakt wie ein "normales Elektroauto ohne OPD und ohne Padels". Deine Kriterium ist somit in der ACC, B und D gegeben.

    E-Tech Electric 150 PS comfort range, Techno, Nachtblau, alle Pakete außer Subwoofer. Wird ausschließlich im B Modus bewegt.

  • Dabei ist zu beachten, dass bei Verwendung des Bremspedals immer gleichzeitig die Reibebremse verwendet wird, eine Trennung ist bei D nicht möglich. Das ist der Grund warum D geringfügig mehr Strom als B benötigt

    Egal wie häufig du das noch behaupten willst, es ist und bleibt falsch. Auch bei Betätigung des Bremspedals wird (solange wie möglich) ausschließlich rekuperiert. Bei identischer Verzögerung gibt es dahingehend keinen Unterschied zwischen D und B.

  • Kann man das irgendwo nachlesen? Im Handbuch steht da nichts dazu - zumindest nichts was ich gefunden hätte. Und mich würde wirklich interessieren wie das umgesetzt ist.


    Du schreibst, dass es keinerlei Unterschied beim Bremsen mit D und B gibt. Da müsste dann - nachdem die Rekuperation ja in B so stark ist, dass ich gar nie die Reibebremse brauchen - sehr viel "Totweg" im Bremspadal sein, wo keine Reibebremse bewendet wird - also praktisch jede Bremspedal-Bedienung in der Praxis müsste ohne Reibebremse erfolgen (Verzögerung wie bei B). Und bei 5km/h müsste er dann von der Rekuperation auf die Reibebremse wechseln, ohne dass ich die Pedalstellung verändere, und das ohne spürbaren Übergang. Und wenn der Akku voll ist, dann wird auch bei hoher Geschwindigleit bei selber Pedalstellung dann nicht rekuperiert, sondern Reibegebremst. Das könnte doch nur mit Brake-by-wire erfolgen (gleiche Stellung, einmal Reibebremse und einmal nicht, abhängig von Akkustand und der Geschwindigkeit mechanisch zu lösen scheint mir nicht realistisch). Oder doch? Weil brake-by-wire haben wir keines, oder? Oder verstehe ich da was falsch?

    E-Tech Electric 150 PS comfort range, Techno, Nachtblau, alle Pakete außer Subwoofer. Wird ausschließlich im B Modus bewegt.

  • Kann man das irgendwo nachlesen? Im Handbuch steht da nichts dazu - zumindest nichts was ich gefunden hätte. Und mich würde wirklich interessieren wie das umgesetzt ist.


    Du schreibst, dass es keinerlei Unterschied beim Bremsen mit D und B gibt. Da müsste dann - nachdem die Rekuperation ja in B so stark ist, dass ich gar nie die Reibebremse brauchen - sehr viel "Totweg" im Bremspadal sein, wo keine Reibebremse bewendet wird - also praktisch jede Bremspedal-Bedienung in der Praxis müsste ohne Reibebremse erfolgen (Verzögerung wie bei B). Und bei 5km/h müsste er dann von der Rekuperation auf die Reibebremse wechseln, ohne dass ich die Pedalstellung verändere, und das ohne spürbaren Übergang. Und wenn der Akku voll ist, dann wird auch bei hoher Geschwindigleit bei selber Pedalstellung dann nicht rekuperiert, sondern Reibegebremst. Das könnte doch nur mit Brake-by-wire erfolgen (gleiche Stellung, einmal Reibebremse und einmal nicht, abhängig von Akkustand und der Geschwindigkeit mechanisch zu lösen scheint mir nicht realistisch). Oder doch? Weil brake-by-wire haben wir keines, oder? Oder verstehe ich da was falsch?

    Das frei zugänglich (Marketing) Material gibt leider nicht all zu viel her. Am besten ist es meiner Meinung nach bei Bosch erklärt:


    Integrated Power Brake
    Die Integrated Power Brake vereint die Bremskraftverstärkung und ESP®-Funktionalität in einer Hardware.
    www.bosch-mobility.com


    Die Systeme der anderen Zulieferer arbeiten nach dem gleichen Prinzip.


    Bei den "One Box" Bremssystem ist das Bremspedal noch mechanisch an einen Hydraulikzylinder gekoppelt, daher kein by-wire-System im eigentlichen Sinn. Im Normalbetrieb ist dieser Hydraulikzylinder aber vom restlichen Bremssystem entkoppelt. Bei Betätigung des Bremspedals wird Hydraulikflüssigkeit nur gegen einen (meist federbelasteten) Widerstand verschoben. Aus Pedalweg und -kraft wird dann der Bremswunsch des Fahrers berechnet. Solange wie möglich wird die gewünschte Verzögerung über die E-Maschine umgesetzt. Muss die Verzögerung hydraulisch umgesetzt werden, baut ein elektrischer Drucksteller den passenden Bremsdruck auf. Das passiert auch beim Anhalten an der Ampel, wie du schreibst. Der Übergang (Blending) von Rekuperation auf die Hydraulik ist beim R5 (leider) auch spürbar.


    Im Normalbetrieb verhält sich so ein One Box System also tatsächlich wie ein Brake by Wire System. Im Fehlerfall wird aber der Druck von dem ans Pedal gekoppelten Zylinder auf das Bremssystem durchgeleitet, dann hat man wieder ein "klassisches" hydraulisches Bremssystem.

  • Hallo

    Danke für die Rückmeldungen.


    Ich hatte nämlich befürchtet, dass nur bei Stellung B rekuperiert wird und bei Betätigen des Bremspedal immer die Reibebremse (zumindest könnte man die vage Beschreibung im Handbuch so interpretieren).


    Soweit ich eure Rückmeldungen verstanden habe wird, wie den meisten anderen Elektroautos bei Betätigen des Bremspedals grundsätzlich rekupiert (außer die Batterie ist voll) und erst bei starkem Druck aufs Bremspedal die Reibebremse aktiviert.


    Grüße

    Mareinki

  • Reibebremse? Noch nie gelesen :)


    Soweit ich eure Rückmeldungen verstanden habe wird, wie den meisten anderen Elektroautos bei Betätigen des Bremspedals grundsätzlich rekupiert (außer die Batterie ist voll) und erst bei starkem Druck aufs Bremspedal die Reibebremse aktiviert.


    Es ist doch simpel. In Situationen die ein Bremsmanöver nötig machen, wird das Bremspedal herkömmlich genutzt und entsprechend per Bremse die Situation gemeistert. Ist ein vorausschauender Ablauf möglich, nutzt man die Rekuperation, bis 5 km/h als One Pedal, darunter mit Unterstützung des Bremspedal.