Renault 5 etech One Pedal Drive OPD - R5 Elektro Rekuperation einstellen - Ein Pedal Driving

  • Ich fahre einen Tesla, bin das letzte mal 2023 auf die Bremse gestiegen und die Bremsen sehen aus wie neu.


    Die generelle Annahme, dass "B" die Bremsen ruiniert, ist nicht zu halten.


    PS: > Man wird wohl nicht drum herumkommen, hin und wieder mal bewusst in die Eisen zu steigen, um den beginnenden Flugrost wegzubekommen.
    Oder das Auto macht das selbst hie und da. Zum Beispiel bei jedem Stehenbleiben vor einer Kreuzung. Was unser R5 ja macht.

    E-Tech Electric 150 PS comfort range, Techno, Nachtblau, alle Pakete außer Subwoofer. Wird ausschließlich im B Modus bewegt.

  • Das One Pedal Drive schließt doch nicht aus das regelmäßig auch die herkömmliche Bremse genutzt wird :/


    Ich verstehe sowieso nicht warum teils dagegen argumentiert wird. Wenn Renault sich beim R5 für das OPD entschließen sollte, ist dies sicherlich eine zusätzliche Option. Wer das One Pedal Drive nicht mag, nutzt es nicht und alle anderen Owner fahren den Renault5 mit OPD noch fröhlicher :)

  • Ich verstehe sowieso nicht warum teils dagegen argumentiert wird. Wenn Renault sich beim R5 für das OPD entschließen sollte, ist dies sicherlich eine zusätzliche Option. Wer das One Pedal Drive nicht mag, nutzt es nicht und alle anderen Owner fahren den Renault5 mit OPD noch fröhlicher :)

    FACK! Das Entscheidende ist die Wahlmöglichkeit! 8)

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Also ich verstehe nicht, warum OPD nicht per Software gliefert werden kann. Im adaptiven Tempomat kann er doch auch bis zum Stillstand runter, ohne dass ich ein Pedal betätige.

    Wäre doch kein Thema, dass man mit dem Wahlhebel nach unten nicht nur zwischen N und B wechselt, sondern beispielsweise zwischen N, B1, B2 und OPD...

    Mehr Stufen sind ja nix schlechtes, wers nicht will, kanns ja sein lassen.

    Wobei mir grad nicht klar ist, welchen Nachteil man mit OPD haben sollte... 🤔

  • Hallo

    Ich bin gerade dabei einen Renault 5 zu kaufen.


    Und habe folgende für mich wichtige Frage:


    Normalerweise ist es ja bei den meisten Elektroautos so, dass diese (unabhängig davon ob sie eine OPD Funktion haben) die Rekuperation abhängt von der Stärke des Abbremsens und egal ob D oder B eingestellt wird. Ist das beim R5 gegeben?


    Ich habe derzeit einen Seat MIIe und da ist es so dass ich

    • einerseits die Rekuperationsstufen von 1 bis 3 fix einstellen kann (dh sobald ich vom "Gaspedal" runtergehe, bremst das Auto weniger (Stufe 1) oder mehr (Stufe 2 bzw 3) mittels gleichmäßiger Rekuperation), aber auch
    • andererseits bei geringster (fix eingestellter) Rekuperationsstufe 1 ist die Einspeisung in die Batterie abhängig vom Betätigen des Bremspedales (dh. bei steiler Abfahrtsfahrt - ich wohne in den Alpen - wird mehr eingespeist als bei flacherem Gefälle).

    Dass das Auto bei stärkerer Bremsung mehr rekuperiert unabhängig von einer fix eingestellter Rekuperationsstufe ist für mich wichtiger als das OPD.


    Grüße

    Markus

  • Hallo

    Ich bin gerade dabei einen Renault 5 zu kaufen.


    Willkommen in diesem board :thumbup:

    Normalerweise ist es ja bei den meisten Elektroautos so, dass diese (unabhängig davon ob sie eine OPD Funktion haben) die Rekuperation abhängt von der Stärke des Abbremsens und egal ob D oder B eingestellt wird. Ist das beim R5 gegeben?


    Ich habe deine Frage leider noch nicht 100 % greifen können? Was genau ist die Frage, in Zusammenhang mit OPD und Rekuperation :/ Vielleicht bekommen wir dann eine hilfreiche Antwort beisammen?

  • Es wird wenn immer möglich mit der Rekuperation gebremst, auch wenn Du das Bremspedal bedienst.

    Nur reicht das nicht in allen Situationen. Erst dann setzt die klassische Betriebsbremse ein.


    Das meinst Du doch, oder?

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • mareinki - Du meinst vmtl. das Einmischen zwischen der jeweiligen Rekustufe und der mechanischen Bremse.


    Ja, der R5, wie auch alle andern elektrischen oder teilelektrischen Renault, haben diese Funktion.


    Grundsätzlich kannst du die Rekustufe wählen, wie verfügbar und gewünscht - durch das Betätigen des Bremspedales wird zuerst die Rekuperation genutzt, bis zu dem Punkt, wo das System erkennt, dass die Verzögerung durch den eMotor nicht mehr ausreicht und fügt dann eigenständig die Reibbremsen dazu.


    Oder aber man muss schnell Abbremsen (Sicherheitsbremsung), wodurch die Reku "übersprungen" wird und direkt durch die Reibbremsen die Geschwindigkeit abgebaut wird.


    D.h. fährst du ganz gewöhnlich mit dem Wagen, kannst du zwischen Standard-Reku in der Fahrstufe "D" und erhöhter Reku der Stufe "B" wählen. Betätigst du das Bremspedal, erhöhst du erstmal die Reku-Leistung, bevor das Auto die Reibbremse nutzt.


    Lenkrad-Wippen, wie bei der MéganE oder Scenic kommen erst beim R4 (ab Sommer), für den R5 wird das später auch umgesetzt werden (genauer Zeitpunkt noch offen)